NLP-Ausbildungen,
Seminare, Trainings

Shoja
NLP Glossar

Das große Wörterbuch des NLP

Hier haben wir ein sehr umfangreiches NLP-Fachlexikon zusammengestellt, das sowohl für NLP-Schüler wie auch für NLP-Trainer als gehaltreiches Nachschlagewerk genutzt werden kann.

Es befinden sich 683 Einträge in diesem Glossar.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Bewusstseinszustand
Der Zustand, in dem sich das Bewusstsein befindet, z.B. schlafend, in Trance, wach, träumend, nachdenklich usw.
Bodenanker
Hilfsmittel (z.B. beschriebenes Blatt) zur Markierung der Repräsentation eines Ortes, eines Zeitpunktes oder eines (emotionalen) Ereignisses an einer bestimmten Stelle auf dem Boden des Übungsraumes. Zahlreiche Interventionen im NLP können mit Bodenankern durchgeführt werden. (z.B. Timeline) Üblicherweise wird im Verlauf der Intervention, die am Boden markierte Position eingenommen, um das dort geankerte Ereignis wieder oder neu zu erleben.

Body Language

Körpersprache. Die Kommunikation des Körpers (z.B. Körperhaltung, Atmung, Gestik, Mimik oder Augenzugangshinweise) ohne die Verwendung von verbaler Sprache. Gemütszustände und emotionale Empfindungen drückt der Körper viel schneller und auch zuverlässiger aus als die verbale Sprache. „Der Körper lügt nicht“.

Brainstorming

Ideenfindungsprozess. Technik zur unsortierten und ungefilterten Sammlung von Ideen, Alternativen, Perspektiven oder Möglichkeiten oder Ressourcen. Ziel dabei ist es, zunächst eine möglichst hohe Quantität zu erreichen. Die Bewertung der Qualität erfolgt in einem separaten Schritt.


Break State

Unterbrechungszustand. Zustand neutraler Gedanken oder Emotionen, um eine abrupte Unterbrechung eines emotionalen Zustandes durch Reorientierung in die Gegenwart herbei zu führen. Dazu wird ein „Separator“ zur Unterbrechung eines Denkprozesses oder Gefühlszustandes eingesetzt. Er wird angewendet, entweder um zwei Zustände (meistens Stuck State und Ressource State) klar voneinander zu trennen, oder einfach um die Aufmerksamkeit des Klienten in die Gegenwart zu bekommen.

Calibrated loop

Kalibrierte Schleife. Eine sich wiederholende Sequenz in der Kommunikation zweier Personen. Eine Person sagt oder tut etwas, das die andere Person zum Anlass nimmt, mit einer spezifischen (oft Problem-)Physiologie (non-)verbal zu reagieren. Diese Reaktion veranlasst die erste Person wiederum Ihr Verhalten zu verstärken ... Diese Schleife kann so angelegt sein, dass beide Kommunikationspartner sich abwechselnd gegenseitig immer tiefer in bestimmte (meist negative) emotionale Zustände (z.B. Stuck State) bringen, ohne die dabei wirkenden Mechanismen der Kalibrierten Schleife zu erkennen.

Chaining

Verketten. Ein aneinanderreihen unterschiedlicher emotionaler Zustände (Anker) zu einer Ankerkette. Der erste Anker kann dann wie ein Dominostein alle weiteren Anker auslösen, wenn die Ankerkette automatisiert wurde. 


Synonyme - Anker verketten
Chaining Anchors

Anker verketten. (siehe dort)

Synonyme - Anker verketten
Change Future

Zukunfstsänderung. Visionsformat, zur Veränderung einer einschränkenden Vorstellung über ein Ereignis in einer als unsicher erlebten Vorstellung über die Zukunft. Das Gefühl von dem als unsicher vorgestellten Ereignis und dem Gefühl einem vorgestellten Erfolg wird ein auf der Zeitlinie in der Zukunft verschmolzen.

Change History

Vergangenheitsänderung. Format zur Veränderung der internen Repräsentation eines vergangenen Erlebnisses durch das Verschmelzen von Ankern auf der Zeitlinie, um ressourcevolles Neuerleben zu ermöglichen. Verändert wird selbstverständlich nicht die inhaltlich tatsächlich geschehene Vergangenheit, sondern die internale Repräsentation dieser Erinnerung an die Vergangenheit im episodischen Gedächtnis. (R. Bandler: „Das Beste an der Vergangenheit ist, dass sie vergangen ist.“ und »Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben.«) Durch die Auflösung der negativen Erinnerung und der positiven Neubewertung der Vergangenheit wird die Erfahrung zu einer Quelle des ressourcevollen Lernens.

Check
Kontrolle, Überprüfung. Test einer Intervention. (z.B. Öko-Ceck)
Chomsky, Noam

Avram Noam Chomsky ( * 07.12.1928). Sprachwissenschaftler, Sozialphilosoph und emeritierter Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Chomskys linguistische Arbeiten hatten Konjunktur in der Pädagogik der 1970er Jahre. Seine Werke beeinflussten nicht nur das im NLP angewendete Meta-Modell der Sprache, sondern auch maßgeblich die Entwicklung der humanistischen Psychologie des 20.Jahrhunderts.

Chunk

Klumpen, Brocken, Stück. Einheiten, Ordnungsgrößen, Gruppen oder Kategorien, die eine Klasse unterschiedlicher Elemente mit gleichen Kriterien umfasst.Der Begriff wurde 1956 von George A. Miller eingeführt und bezieht sich auf den Umfang der Kurzzeitgedächtnisspanne, die nach Miller 7±2 Chunks betragen soll. Heutige Erkenntnisse stützen diese starre Einteilung nicht mehr und differenzieren deutlich stärker zwischen der Kapazität und der Reizabhängigkeit.

Chunk-down
Runterchunken. Spezifizieren, Detailieren, Konkretisieren. Chunk-Down-Frage: Was für ein Typ von X genau?
Chunk-sideways
Seitwärtschunken, Laterales chunken. Gleichordnung, Vergleichen, Analogien bilden.

Wir sind Mitglied in den führenden NLP-Verbänden und Organisationen



© Bernd Holzfuss - NLP Institut für WirkKommunikation