NLP Neurolinguistisches Programmieren - Was ist das?
Wissenswertes über NLP
NLP, das Neuro-Linguistische Programmieren, wird derzeit immer bekannter. Immer mehr Menschen hören davon, oder lesen etwas darüber. Gleichzeitig lassen sich heute zunehmend mehr Menschen professionell im NLP ausbilden. Doch bisher wurde aus den angebotenen Erzählungen, Beschreibungen oder Artikeln oft nicht so wirklich klar, worum es sich eigentlich genau handelt, was es ist, wie es funktioniert und vor allem: Welchen Nutzen NLP bietet. Manche sprachen dann -entweder aus persönlicher Begeisterung über die schnelle Wirkung oder aus übertriebener Ehrfurcht vor dem Unbekannten- in einer Weise über NLP, als würden sie über Zauberei, Wunderheilung oder sonst etwas Mystischem reden. Dabei ist es viel, viel einfacher.
NLP ist keine Erfindung, keine Technik, keine Methode, sondern NLP ist eine wissenschaftliche Entdeckung! Oder Besser: Die Entdeckung eines wissenschaftlichen Modells. Schon immer gab es Menschen, die wirkungsvoller kommunizieren und führen konnten als andere. Das wird wohl auch in der Zukunft so sein. Doch heute wissen wir -Dank NLP- warum das so ist und dass dies kein Zufall ist. Wir alle kommen mit der gleichen Neurologie zur Welt. Unsere heutigen Fähigkeiten, irgendetwas in unserem Leben zu vollbringen - ob es das Ausüben unseres Berufes, das Zubereiten des Frühstücks oder das Lesen eines Buches ist -, hängt ganz davon ab, wie wir unser Nervensystem beherrschen. Deshalb richtet sich ein großer Teil des NLP darauf, zu lernen, wie man effektiver denkt und wie man mit sich selbst und mit anderen besser kommuniziert.
NLP hat systematisch und strukturiert herausgearbeitet, was es hierzu braucht. Die Ergebnisse dieser intensiven und aufmerksamen Beobachtung menschlicher Informationsverarbeitung und dem daraus resultierendem Verhalten wurden in eine lebensbejahende und verhältnismäßig leicht zu erlernende Form gepackt. Dadurch wird es Menschen möglich gemacht, relativ schnell deutlich besser in seiner eigenen Kommunikation und in seinem eigenen Führungsverhalten zu werden, ohne das Rad selbst neu erfinden zu müssen. NLP ist heute ein modernes, elegantes und leistungsfähiges Modell der menschlichen Kommunikation und des subjektiven Erlebens.
NLP ist hervorragend dazu geeignet, lösungsorientierte Veränderungsprozesse bei Menschen anzuregen und zu unterstützen. NLP zeigt, wie Erfahrungen neu programmiert werden können und die innere Erfahrung neu strukturiert werden kann, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. NLP ist heute die am weitesten entwickelte und effektivste Kommunikationsform, die Ihnen helfen kann, Informationen, die Sie aus der Umwelt aufnehmen, besser und effektiver zu verarbeiten und wiederzugeben. In einer NLP-Ausbildung lernen Sie, Ihr volles Potenzial zu entdecken, es zu fördern und zu entfalten.
Was bedeutet NLP?
NLP ist das Akronym der drei Anfangsbuchstaben seiner Wortzusammensetzung: Neuro - Linguistisches - Programmieren und bedeutet:
Neuro:
Neuro bezieht sich auf die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse um das Zusammenwirken von Gehirn, Nervensystem und den fünf menschlichen Sinnen (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken). Wenn wir Umwelteindrücke mit unseren Sinnen wahrnehmen, werden diese Impulse durch unser Nervensystem in unserem Körper zum Gehirn weitergeleitet und lösen innere Prozesse aus. Diese Denkprozesse wirken sich auf unsere Physiologie, unsere Emotionen, unsere Sprache und auf unser Verhalten aus und beeinflussen so unser Denken, Fühlen und Handeln.
Jedes Verhalten wird über neuronale Prozesse gesteuert und NLP lehrt uns, in welcher Weise wir unsere Neurologie heute benutzen, um die Welt zu erfahren. Wir lernen im NLP, wie unser neurologisches System es macht, unsere Erinnerungen an die Vergangenheit zu formen und wie wir unsere Ziele in der Zukunft erschaffen.
Linguistisch:
Die Linguistik bezeichnet die Sprachwissenschaften und meint im NLP die Art und Weise, wie wir Sprache einsetzen, mit der wir uns mit anderen Menschen austauschen und auch, wie wir mit uns selbst kommunizieren. Im NLP ist die Linguistik die Erforschung, wie die Wörter, die wir sprechen, um der Welt einen Sinn zu geben; um Erfahrungen zu sammeln, diese in Begriffe zu kleiden und diese Erfahrungen anderen mitzuteilen, unsere Erfahrungen beeinflussen.
Jeder Mensch entwickelt im Laufe seines Lebens seinen persönlichen und einzigartigen Wortschatz. Unsere interne und externe Kommunikation ist sprachlich codiert und beeinflusst maßgeblich unsere persönlichen Denk- und Verhaltensmuster.
NLP sensibilisiert uns, die wichtigen Schlüsselworte in der verbalen Sprache der Menschen herauszuhören und die eigenen sprachlichen Fähigkeiten weiter zu entwickeln, um klar und effektiv zu kommunizieren. Der Bereich der Sprache wird im NLP im weiteren Sinne verstanden und auch auf körpersprachliche Kommunikation ausgeweitet.
Programmierung:
Der Begriff der Programmierung kommt aus der Lerntheorie und der Verhaltenstherapie. Er bezeichnet, wie wir Erfahrungen chiffrieren oder mental repräsentieren. Jede persönliche Programmierung besteht aus individuellen Prozessen, Strategien und Denkmustern, die Menschen einsetzen, z.B. um Entscheidungen zu fällen, Probleme zu lösen, zu Lernen, zu Bewerten und um Ergebnisse zu erzielen. Programmieren bezieht sich damit auf die unbewusst eingeschliffene Form der inneren Verarbeitung von Erlebnissen durch Bewertungen, Gedanken und Gefühlen.
Viele Menschen haben über Jahre hinweg -meist durch Erziehung und Einflüssen aus der Umwelt geprägt- automatisierte Denk- und Verhaltensmuster entwickelt, von denen sie heute einige als bremsend, andere gar als hinderlich empfinden. Diese Muster können durch gezielete NLP-Interventionen systematisch verändert und durch erfüllendere ersetzt und optimiert werden.
Programmieren heißt, zu lernen wie man selbst neue Verhaltensweisen erwirbt und solche anderen beibringt. Wenn wir eine neue Weise des Denkens, Fühlens oder Handelns erlernen, lernen wir diese durch bewusstes Agieren, bis wir ganz natürlich damit umgehen und die neue Handlungsweise vollständig integriert haben.
Weiter mit dem NLP-Modell