Die Begründer des NLP, Dr. Richard Bandler, Dr. Frank Pucelik und Prof. Dr. John Grinder haben in den 70-er Jahren die weltbekannten Psychotherapeuten Fritz Pearls, Virginia Satir und Milton Erickson in ihren therapeutischen Arbeiten begleitet und deren Vorgehensweisen exakt analysiert.
Durch originalgetreue Modellierungsprozesse ist es ihnen dabei gelungen, die Wirk-Essenzen dieser therapeutischen Interventionen zu strukturieren und zu abstrahieren und sie so abzubilden, dass sie lern- und lehrbar wurden. Daraus entstanden die ersten klassischen NLP-Formate.
NLP-Formate sind inhaltlich zusammenhängende Interventionsschritte, die für den Klienten einen gewünschten Zustand erreichbar machen sollen. Die ersten Formate wie z.B die Ankertechniken, die Reframingtechniken und alle Submodalitätstechniken haben exakt vorgegebene Schrittfolgen. Das Six-Step-Reframing zum Beispiel hat, wie der Name es schon ausdrückt, 6 konkrete Schritte, die möglichst auch eingehalten werden sollten.
Speziell für NLP-Anfänger bieten diese klar gegliederten, übersichtlich und einheitlich gestalteten Anwendungsabläufe mit einer schrittweisen Anleitung einen hohen Grad an Sicherheit zur Erreichung bestimmter Aufträge und Ziele des Klienten.
Im Laufe der letzten 50 Jahre wurden diese Interventions-Formate sukzessiv erweitert und immer weiter entwickelt. So entstanden nach und nach auch komplexere Formate im NLP, die auch aus Verbindungen mehrerer einfacher Formate bestehen können. Die Reimprint-Technik zum Beispiel, die auch im therapeutischen Kontext sehr erfolgreich angewendet werden kann, ist die Kombination aus konkreten NLP-Einzeltechniken wie z.B. Kalibrierung, Pacing, Rapport, Ankern, Metamodellfragen, Hypnotalk, Reframing, Timeline usw.
Häufig lässt sich -gerade bei komplexeren Themen oder Problemstellungen- die ursprüngliche Reinform eines Formates nicht durchgängig aufrecht erhalten. Von einem fortgeschrittenen NLP-Anwender (ab dem Level NLP-Master, nach INLPTA oder DVNLP zertifiziert) wird die Fähigkeit erwartet, alle NLP-Formate entsprechend dem situationsbezogenen Erfordernis zu kennen und in der Anwendung auch flexibel reagieren zu können, indem er sich von der formatierten Schrittfolge lösen kann.
Im Vordergrund unserer NLP-Ausbildungen stehen die Förderung Ihrer sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen; die Steigerung der kognitiven Leistungen und der professionellen Präsentationsfähigkeiten (berufliche Soft-Skills). Dies kann idealerweise berufs- und studienbegleitend sein.