NLP bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, wenn es um die Verbesserung von Wahrnehmung und Flexibilität, die Steigerung der persönlichen Motivation, mehr Selbstvertrauen, zur Kommunikationsverbesserung, zur Gesundheitsförderung und vielen anderen Themen geht.
NLP ist in seiner Anwendung und Kombinationsfähigkeit sehr vielfältig, während es in seiner Vorgehensweise strukturiert und logisch aufgebaut ist.
Eine NLP-Ausbildung vermittelt wirkungsvolle Kommunikations-Techniken für Gespräche und Verhandlungen. Daneben bietet NLP effektive Strategien zur Zielerreichung sowie überzeugende Präsentations-, Vortrags- und Redetechniken. Darüber hinaus stellt NLP hilfreiche Werkzeuge zur Mitarbeiterführung und zur Entwicklung erfolgreicher Coaching- und Selbstcoaching-Konzepte bereit. Alle NLP-Techniken können auch in professionellen Seminar-, Beratungs-, Coaching- und Therapietätigkeiten eingesetzt werden.
Im NLP bilden das Gefühl und der Verstand ein harmonisches Gesamtsystem. Die Palette der Interventionen reicht von Mentaltechniken bis zur Kommunikation mit dem Unbewussten und der Arbeit mit Metaphern. Die Unterschiedlichkeit der Arbeits- und Interventionsmöglichkeiten von NLP machen eine äußerst individuelle und kreative Anwendung möglich.
Eine NLP-Ausbildung vermittelt Kommunikationstechniken und Strategien zur Zielerreichung und Entwicklung erfolgreicher Selbstcoaching-Konzepte für die private sowie die berufliche Anwendung. Alle Techniken des NLP können sowohl in Seminar-, Beratungs- und Coachingtätigkeiten wie auch in der Therapiearbeit professionell eingesetzt werden. NLP nutzt viele bestehende Modelle, die sehr erfolgreich sind und funktionieren, um sie in das eigene Konzept zu integrieren.
Im Vordergrund einer NLP-Ausbildung stehen die Förderung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen; die Steigerung kognitiver Leistungsfähigkeiten, Präsentationsfähigkeit (berufliche Soft-Skills); die Unterstützung der persönlichen Entfaltung, die Erweiterung der Selbstwirksamkeit, die Bewusstmachung der eigenen Identität und das Erleben persönlicher Freiheit.
Unser NLP- Diploma Kurs und unsere NLP-Practitioner Ausbildung vermitteln genau diese Basistechniken des NLP. Die NLP-Master Ausbildung baut auf der Practitioner Ausbildung auf und versetzt die Teilnehmer in die Lage, NLP in variierenden Kontexten (Therapie, Trainings, Coaching, Pädagogik, Business, etc.) professionell anzuwenden.
NLP kann die eigene Bewußtwerdung und den jederzeitigen Zugang zu unseren Fähigkeiten bzw. das Erlernen effizienter Zielfindungs- und der Zielverwirklichungsprozesse ebenso wirkungsvoll unterstützen wie das Verständnis über das Zusammenwirken all unserer Persönlichkeitsteile, und damit zu mehr Selbstsicherheit und mehr Selbstwert beitragen.
NLP ist das Akronym der drei Anfangsbuchstaben seiner Wortzusammensetzung:
Neuro - Linguistisches - Programmieren und bedeutet:
Neuro: Neuro bezieht sich auf die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse um das Zusammenwirken von Gehirn, Nervensystem und den fünf menschlichen Sinnen (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken).
Wenn wir Umwelteindrücke mit unseren Sinnen wahrnehmen, werden diese Impulse durch unser Nervensystem in unserem Körper zum Gehirn weitergeleitet und lösen innere Prozesse aus. Diese Denkprozesse wirken sich auf unsere Physiologie, unsere Emotionen, unsere Sprache und auf unser Verhalten aus und beeinflussen so unser Denken, Fühlen und Handeln.
Jedes Verhalten wird über neuronale Prozesse gesteuert und NLP lehrt uns, in welcher Weise wir unsere Neurologie heute benutzen, um die Welt zu erfahren. Wir lernen im NLP, wie unser neurologisches System es macht, unsere Erinnerungen an die Vergangenheit zu formen und wie wir unsere Ziele in der Zukunft erschaffen.
Linguistisch: Die Linguistik bezeichnet die Sprachwissenschaften und meint im NLP die Art und Weise, wie wir Sprache einsetzen, mit der wir uns mit anderen Menschen austauschen und auch, wie wir mit uns selbst kommunizieren. Im NLP ist die Linguistik die Erforschung, wie die Wörter, die wir sprechen, um der Welt einen Sinn zu geben; um Erfahrungen zu sammeln, diese in Begriffe zu kleiden und diese Erfahrungen anderen mitzuteilen, unsere Erfahrungen beeinflussen.
Jeder Mensch entwickelt im Laufe seines Lebens seinen persönlichen und einzigartigen Wortschatz. Unsere interne und externe Kommunikation ist sprachlich codiert und beeinflusst maßgeblich unsere persönlichen Denk- und Verhaltensmuster.
NLP sensibilisiert uns, die wichtigen Schlüsselworte in der verbalen Sprache der Menschen herauszuhören und die eigenen sprachlichen Fähigkeiten weiter zu entwickeln, um klar und effektiv zu kommunizieren. Der Bereich der Sprache wird im NLP im weiteren Sinne verstanden und auch auf körpersprachliche Kommunikation ausgeweitet.
Programmierung: Der Begriff der Programmierung kommt aus der Lerntheorie und der Verhaltenstherapie. Er bezeichnet, wie wir Erfahrungen chiffrieren oder mental repräsentieren. Jede persönliche Programmierung besteht aus individuellen Prozessen, Strategien und Denkmustern, die Menschen einsetzen, z.B. um Entscheidungen zu fällen, Probleme zu lösen, zu Lernen, zu Bewerten und um Ergebnisse zu erzielen. Programmieren bezieht sich damit auf die unbewusst eingeschliffene Form der inneren Verarbeitung von Erlebnissen durch Bewertungen, Gedanken und Gefühlen.
Viele Menschen haben über Jahre hinweg -meist durch Erziehung und Einflüssen aus der Umwelt geprägt- automatisierte Denk- und Verhaltensmuster entwickelt, von denen sie heute einige als bremsend, andere gar als hinderlich empfinden. Diese Muster können durch gezielete NLP-Interventionen systematisch verändert und durch erfüllendere ersetzt und optimiert werden.
Programmieren heißt, zu lernen wie man selbst neue Verhaltensweisen erwirbt und solche anderen beibringt. Wenn wir eine neue Weise des Denkens, Fühlens oder Handelns erlernen, lernen wir diese durch bewusstes Agieren, bis wir ganz natürlich damit umgehen und die neue Handlungsweise vollständig integriert haben.
Weiter mit dem NLP-Modell
Im Vordergrund unserer NLP-Ausbildungen stehen die Förderung Ihrer sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen; die Steigerung der kognitiven Leistungen und der professionellen Präsentationsfähigkeiten (berufliche Soft-Skills). Dies kann idealerweise berufs- und studienbegleitend sein.