Richard Bandler, John Grinder und Frank Pucelik, drei amerikanische Wissenschaftler begegneten sich in den frühen siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Damit begann die Geschichte des NLP. John Grinder war zu diesem Zeitpunkt Assistenz-Professor für Linguistik an der Universität von Kalifornien in Santa Cruz, Amerika. Richard Bandler war Mathematiker, Gestalttherapeut und Computerfachmann. Frank Pucelik war ehemaliger Soldat und Psychologe.
Alle drei zeichneten sich dadurch aus, dass sie beständig lernen und sich weiterentwickeln wollten. Sie waren bereit, Dinge mit ihren Gedanken zu machen, die noch nie zuvor ein Mensch gemacht hatte. Schließlich beschlossen sie, herauszufinden, wie Experten ganz besondere Leistungen auf bestimmten Gebieten erzielen, während andere versagen.
Sie interessierten sich nicht dafür, warum diese Erfolgreichen so handelten, sondern wie sie handelten. Diese erfolgreichen Menschen nahmen sie sich als Modelle und versuchten zu erkennen, welche Muster sie benutzen, um die von ihnen gewünschten Ziele zu erreichen.
Berühmt geworden sind Grinder und Bandler vor allem durch das exakte Beobachten, Analysieren und Modellieren von drei faszinierenden Persönlichkeiten:
dem wohl bedeutendsten Hypnotherapeuten der Welt. (* 5. Dezember 1901 in Aurum -White Pine County-, Nevada, USA; † 25. März 1980 in Phoenix, Arizona) war ein amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut, der die moderne Hypnose und Hypnotherapie maßgeblich prägte und ihren Einsatz als Psychotherapie förderte. Die Bausteine aus dem Bereich von Ericksons Hypnotherapie sind:
einer außergewöhnlichen Familientherapeutin.
(* 26. Juni 1916 in Neillsville, Wisconsin, USA; † 10. September 1988, Kalifornien, USA) war eine der bedeutendsten Familientherapeuten. Oft wird sie auch als Mutter der Familientherapie bezeichnet. Aus dem familientherapeutischen Konzept von Satir wurden vor allem entlehnt:
dem Vater der Gestalttherapie.
(* 8. Juli 1893 in Berlin; † 14. Mai 1970 in Chicago, USA) war ein Psychiater und Psychotherapeut deutsch-jüdischer Herkunft und gilt als einer der maßgeblichen Begründer der Gestalttherapie, gemeinsam mit Laura Perls und Paul Goodman. Gestalttherapeutische Elemente, die vor allem auf Perls zurück geführt werden können, sind:
Nachdem Bandler und Grinder die Muster dieser Meister der Kommunikation erkannt hatten, begannen sie diese in Workshops und Seminaren an Studenten weiterzugeben und weiterzuentwickeln. Ihre neue Art zu lernen nannten Bandler und Grinder "modellieren".
Eine Art, die auf Alfred Korzybski zurückgeht, der bereits 1933 in "Science and Sanity" die philosophischen und linguistischen Grundprinzipien des NLP formulierte und 1941 den Begriff "Neuro-Linguistik" prägte.
Darüber hinaus haben die Arbeiten vieler weiterer Persönlichkeiten ebenfalls maßgeblichen Einfluss auf das NLP genommen.
Hier nur eine kleine Auswahl:
war ein deutscher Philosoph und Kant-Forscher.
Die Komponenten des Konstruktivismus gem. Vaihinger sind z.B.:
war angloamerikanischer Anthropologe, Biologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph. Neben seinen anthropologischen Studien, der Kommunikations- und der Lerntheorie umfassten seine Arbeiten auch Fragen der Erkenntnistheorie, der Naturphilosophie, der Ökologie und der Linguistik. Er fokussierte sich dabei auf die verschiedenen Aspekte und Facetten all dieser wissenschaftlichen Bereiche, die in seiner systemisch-kybernetischen Denkweise zum Ausdruck kamen. Seine Arbeiten haben tiefgreifenden Einfluss auf die Entstehungsgeschichte des NLP genommen. Er ist für viele wissenschaftliche Grundlagen des NLP mitverantwortlich und zeichnete sich zu dieser Zeit für Bandler und Grinder als "philosophischer Übervater" aus.
war österreichischer Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut, Philosoph und Autor mit amerikanischer Staatsbürgerschaft.
Von ihm stammt:
Gemeinsam mit Gregory Bateson und Juergen Ruesch entwickelte er eine Kommunikationstheorie aus kybernetischer und aus psychiatrischer Sicht. Durch deren Veröffentlichung sowie seiner Theorie über den radikalen Konstruktivismus wurde er international bekannt. Seine Arbeiten hatten immensen Einfluss auf die Familientherapie und die allgemeine Psychotherapie. Mit Janet H. Beavin und Don D. Jackson entwickelte er die fünf grundlegenden metakommunikativen Axiome, die die Basis ihrer Theorie bilden.