Die Geschichte des NLP
Richard Bandler, John Grinder und Frank Pucelik, drei amerikanische Wissenschaftler begegneten sich in den frühen siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Damit begann die Geschichte des NLP. John Grinder war zu diesem Zeitpunkt Assistenz-Professor für Linguistik an der Universität von Kalifornien in Santa Cruz, Amerika. Richard Bandler war Mathematiker, Gestalttherapeut und Computerfachmann. Frank Pucelik war ehemaliger Soldat und Psychologe. Alle drei zeichneten sich dadurch aus, dass sie beständig lernen und sich weiterentwickeln wollten. Sie waren bereit, Dinge mit ihren Gedanken zu machen, die noch nie zuvor ein Mensch gemacht hatte. Schließlich beschlossen sie, herauszufinden, wie Experten ganz besondere Leistungen auf bestimmten Gebieten erzielen, während andere versagen.
Sie interessierten sich nicht dafür, warum diese Erfolgreichen so handelten, sondern wie sie handelten. Diese erfolgreichen Menschen nahmen sie sich als Modelle und versuchten zu erkennen, welche Muster sie benutzen, um die von ihnen gewünschten Ziele zu erreichen.
Berühmt geworden sind Grinder und Bandler vor allem durch das exakte Beobachten, Analysieren und Modellieren von drei faszinierenden Persönlichkeiten:
Dr. Milton H. Erickson, dem wohl bedeutendsten Hypnotherapeuten der Welt. (* 5. Dezember 1901 in Aurum -White Pine County-, Nevada, USA; † 25. März 1980 in Phoenix, Arizona) war ein amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut, der die moderne Hypnose und Hypnotherapie maßgeblich prägte und ihren Einsatz als Psychotherapie förderte. Die Bausteine aus dem Bereich von Ericksons Hypnotherapie sind:
- Die Hypnosetechniken und Tranceinduktionen,
- die Symptomorientierung,
- das Unbewußte als wesentliche positive Kraft,
- Therapeutische Metaphern, Rapport, Pacing und Leading.
Virginia Satir, einer außergewöhnlichen Familientherapeutin.
(* 26. Juni 1916 in Neillsville, Wisconsin, USA; † 10. September 1988, Kalifornien, USA) war eine der bedeutendsten Familientherapeuten. Oft wird sie auch als Mutter der Familientherapie bezeichnet. Aus dem familientherapeutischen Konzept von Satir wurden vor allem entlehnt:
- Die Satir-Kategorien der Kommunikation,
- Teile des Reframing-Konzepts,
- die Kongruenz- / Inkongruenz-Kategorien.
Friedrich Salomon „Fritz" Perls, dem Vater der Gestalttherapie.
(* 8. Juli 1893 in Berlin; † 14. Mai 1970 in Chicago, USA) war ein Psychiater und Psychotherapeut deutsch-jüdischer Herkunft und gilt als einer der maßgeblichen Begründer der Gestalttherapie, gemeinsam mit Laura Perls und Paul Goodman. Gestalttherapeutische Elemente, die vor allem auf Perls zurück geführt werden können, sind:
- Der Subjektivismus und Holismus,
- der Gedanke der Ökologie,
- die Kongruenz/lnkongruenz-Polaritäten im verbalen und nonverbalen Ausdruck einer Person,
- der Grundmechanismus der Selbstregulation im Handeln.
Nachdem Bandler und Grinder die Muster dieser Meister der Kommunikation erkannt hatten, begannen sie diese in Workshops und Seminaren an Studenten weiterzugeben und weiterzuentwickeln. Ihre neue Art zu lernen nannten Bandler und Grinder "modellieren". Eine Art, die auf Alfred Korzybski zurückgeht, der bereits 1933 in "Science and Sanity" die philosophischen und linguistischen Grundprinzipien des NLP formulierte und 1941 den Begriff "Neuro-Linguistik" prägte.
Darüber hinaus haben die Arbeiten vieler weiterer Persönlichkeiten ebenfalls maßgeblichen Einfluss auf das NLP genommen. Hier nur eine kleine Auswahl:
Hans Vaihinger (* 25. September 1852 in Nehren bei Tübingen; † 18. Dezember 1933 in Halle/Saale) war ein deutscher Philosoph und Kant-Forscher.
Die Komponenten des Konstruktivismus gem. Vaihinger sind z.B.:
- interne Verstehensprozesse / Wirklichkeitstheorie,
- die Theorie über die interne subjektive Konstruktion von Ideen und Konzepten,
- Beliefs (Glaubenssätze),
- die als-ob Theorie.
Gregory Bateson (* 9. Mai 1904 in Grantchester; † 4. Juli 1980 in San Francisco) war angloamerikanischer Anthropologe, Biologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph. Er zeichnete sich zu dieser Zeit als philosophischer "Übervater" aus und ist für viele wissenschaftliche Arbeiten verantwortlich.
Paul Watzlawick (* 25. Juli 1921 in Villach/Kärnten, Österreich; † 31. März 2007 in Palo Alto, Kalifornien) war Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Soziologe, Philosoph und Autor. Von ihm stammt:
- Das Verständnis und die Interventionstechniken des NLP als Form der Kurzzeit-Therapie,
- die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation,
- das Erkennen von Beziehungsfallen (sog. "Double-Binds") im jeweiligen Weltmodell des Menschen,
- ferner die Trennung in Inhalts- und Beziehungsaspekt der Kommunikation und
- die Trennung in digitale Sprache und analoge Kommunikation.
Noam Chomsky (* 7. Dezember 1928 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) gilt als weiterer Ideenlieferant für NLP. Er ist Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und hat u.a. das Transformations-Modell der Sprache entwickelt hat, worauf wesentlich das Meta-Modell der Sprache basiert.