Das große Wörterbuch des NLP
Hier haben wir ein sehr umfangreiches NLP-Fachlexikon zusammengestellt, das sowohl für NLP-Schüler wie auch für NLP-Trainer als gehaltreiches Nachschlagewerk genutzt werden kann.
Ressourcenphysiologie
Definition: Körperlicher Zustand, in dem ein Mensch sich befindet, wenn er in der Lage ist, sich Mittel und Wege vorzustellen, mit deren Hilfe er ein Ziel erreichen kann. Die Ressourcen-Physiologie ist sehr ähnlich der Ziel-Physiologie, bedingt dadurch, dass die innere Aufmerksamkeit auf die Ressourcen, also auf alles, was einem dabei behilflich ist, sein Ziel zu erreichen (Kraftquellen) ausgerichtet ist. Atmung, Haltung, Muskeltonus und ideomotorische Bewegungen werden in beiden Zuständen sehr ähnlich sein. Am Ende der Veränderungsarbeit sollte der Klient gelernt haben, die Ressource-Physiologie selbst einzusetzen.