Das B.A.G.E.L - Modell
Das B.A.G.E.L.Modell hilft dabei, von äußerlich erkennbaren Verhaltensmustern nützliche Hinweise auf die internen mentalen Prozessabläufe in der darunter liegenden Tiefenstruktur zu erhalten.
Body Posture / Körperhaltung
Accessing Cues / Zugangshinweise
Gestures / Gesten
Eye Movements / Augenbewegungen
Language Patterns / Sprachmuster
Das B. A. G. E. L. - Modell
visueller Typ
Kopf und Schultern aufrecht bis hochgehalten
auditiver Typ
Wohlbalancierte oder leicht geneigte Kopfhaltung, wie beim Lauschen. Körper nach vorn, Schultern zurück.
kinästhetischer Typ
Kopf und Schultern eher nach unten geneigt.
Hohe Tonlage, schnelles Sprechtempo, flache Brustatmung, blasses Gesicht, erhöhte (bis verkrampfte) Muskelanspannung, besonders in den Schultern.
Gesten im oberen Körperbereich, besonders zum Kopf hin.
Klare, expressive, resonante Stimme, ausgeprägter Sprechrhythmus, gleichmäßige Atmung im gesamten Brustkorb, Augenbrauen zusammengezogen.
Kleine, rhythmische Bewegungen von Kopf und Körper. Berührt beim Sprechen die Ohren, Mund und Hals.
Eher tiefe Stimme, langsamer Sprechrhythmus mit langen Pausen. Tiefe Bauchatmung, oft begleitet von gut wahrnehmbarer Muskelentspannung.
Viel Gestik mit Betonung der Brust- und Bauchregion.
Blickrichtung nach oben
Bildhafte, lebhafte Sprache
Blickrichtung horizontal
Klangsprache
Blickrichtung nach unten rechts
Gefühlssprache
Die Idee hinter diesem Modell ist es, die eigene Wahrnehmung nicht auf Äußerungen einzelner Repräsentationssysteme zu fokussieren und sich damit evtl. zu versteifen, sondern den Menschen in seiner Gesamtheit wahrzunehmen. Von der Körperhaltung (Body Posture) über die Stimme (Accessing Cues) und den Gesten (Gestures) sowie der Augenbewegungen (Eye Movements) bis hin zu den Sprachmustern (Language Patterns). Damit wird das Kalibrieren umso genauer und feinfühliger.