NLP-Ausbildungen,
Seminare, Trainings

Shoja

Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren , DVNLP

DVNLP

Der Deutsche Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren DVNLP

Der Deutsche Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e.V. (DVNLP) wurde 1996 aus dem Zusammenschluss der GANLP* und des DGNLP** als Verband der organisierten NLP-Anwender, NLP-Coaches und NLP-Trainer gegründet.

Lehrtrainer, DVNLP - Bernd Holzfuss

Der Verband DVNLP ist Gründungsmitglied des Dachverbandes der Weiterbildungsorganisationen DVWO und der europaen association for NLP (eanlp) auf europäischer Ebene.

Daraus wird deutlich, warum ein Zertifikatssiegel des DVNLP das bedeutsamste im gesamten deutschsprachigen Raum ist.

*) German Association of Neurolinguistic Programming

**) Deutsche Gesellschaft für NLP

Bernd Holzfuss ist NLP Lehrtrainer und Lehrcoach des DVNLP

Kriterien für die Ernennung zum Lehrtrainer, DVNLP

Ein Lehrtrainer, DVNLP verfügt insbesondere über die nachstehend im einzelnen aufgeführten Qualifikationsnachweise:

Erfolgreich abgeschlossene NLP-Practitioner-, NLP-Master und Trainer-Ausbildungen, DVNLP sowie mindestens drei Jahre NLP-Erfahrung seit Beginn der NLP-Practitioner-Ausbildung und 20 Stunden Einzel-Coaching/Therapie bei einem NLP-Anwender, der mindestens Lehrtrainer*in, DVNLP, oder Master Coach, DVNLP, oder NLP-Berater, DVNLPt ist.

Zusätzlich:

  • Die Assistenz eines NLP-Practitioner- und eines NLP-Master-Trainings, DVNLP. Eine Assistenz bedeutet, dass der Lehrtraineranwärter das gesamte NLP Training als Assistenzperson bei einer/m "LehrtrainerIn, DVNLP" begleitet. Der detaillierte Nachweis der Assistenz bestätigt die Ordnungsmäßigkeit und Vollständigkeit der Assistenz. Die inhaltliche Gestaltung der Assistenz liegt im Ermessen des Lehrtrainers.
  • 500 Stunden Unterrichtserfahrung, z.B. in der Erwachsenenbildung, innerbetrieblichen Weiterbildung, in Schulen oder vergleichbare unterrichtende Tätigkeiten.
  • 150 Stunden Fortbildung im Bereich der humanistischen Psychologie. Aufgrund vieler innovativer Angebote im Aus-, Weiter- und Fortbildungsbereich hat die AFK die Anforderungen an die 150 Stunden Fortbildung im Bereich der humanistischen Psychologie für die Lehrtrainer-Anerkennung aktualisiert.
  • Einführungs-Workshop. Nachweis für den Besuch des vom DVNLP angebotenen "Einführungs-Workshops".  Voraussetzungen für die Teilnahme am Workshop sind: Mitgliedschaft im DVNLP und Abschluss Trainer, DVNLP.

Kriterien für die Ernennung zum Lehrcoach, DVNLP

Ein Lehrtcoach, DVNLP verfügt insbesondere über die nachstehend im einzelnen aufgeführten Qualifikationsnachweise:

Erfolgreich abgeschlossene NLP-Practitioner-, NLP-Master und Trainer-Ausbildungen, DVNLP sowie mindestens drei Jahre NLP-Erfahrung seit Beginn der NLP-Practitioner-Ausbildung und 20 Stunden Einzel-Coaching/Therapie bei einem NLP-Anwender, der mindestens Lehrtrainer*in, DVNLP, oder Master Coach, DVNLP, oder NLP-Berater, DVNLPt ist.

Zusätzlich:

  • Anerkannte/r Lehrtrainer/in, DVNLP seit mind. 3 Jahren
  • Zertifizierter Coach, DVNLP seit mind. 3 Jahren
  • Eine qualifizierte Assistenz bei einer Coach, DVNLP Ausbildung
  • 500 Std. Trainingserfahrung seit der Ernennung zum Lehrtrainer, DVNLP; diese sind entsprechend schriftlich nachzuweisen
  • Mind. drei NLP-Practitioner-Ausbildungen (DVNLP) durchgeführt
  • Drei Jahre NLP Coaching-Erfahrung mit mind. 150 Coaching-Stunden, nachgewiesen durch
    • - Formblatt C1
    • - drei Falldokumentationen Formblatt C2
    • - drei Referenzen mit Kontaktangaben (eines der NLP Coachings, das als Referenz angegeben wird, muss älter als zwei Jahre sein).

Es werden nachfolgend aufgeführte Verfahren -jetzt als psychologische Verfahren benannt- und anerkannt. Die 150 Stunden müssen sich aus drei weiteren Bereichen, neben dem NLP, zusammen setzen:

  • Coachingausbildung
  • Encounter
  • Entspannungsmethoden
  • Familientherapie
  • Familienstellen
  • Gesprächstherapie
  • Gesprächstherapie nach Rogers
  • Gestalttherapie
  • Hypnotherapie
  • Hypno-Fort- / Ausbildung
  • Heilpraktikerschein
  • Mediation
  • Organisationsaufstellungen
  • Personalentwicklung
  • Psychoanalyse nach Jung, Adler, Freud
  • Psychodrama
  • Psychotherapie (HP klein)
  • Provokative Therapie
  • Suggestopädie
  • Supervision
  • Systemische Therapie
  • Themenzentrierte Interaktion
  • Transakationsanalyse
  • Verhaltenstherapie
  • Gordon-Familientraining
  • Andere Aufstellungen

Ebenso werden akademische Abschlüsse in humanistischen/ psychologischen Fächern anerkannt.

Hierzu zählen:

  • Humanmedizin
  • Kunsttherapie
  • Linguistik
  • Musiktherapie
  • Psychologie
  • Sozialpädagogik
  • Soziologie
  • Werbepsychologie

Die Aufteilung der 150 Stunden ist frei wählbar. Kenntnisse psychologischer Literatur in den für NLP relevanten Bereichen, die z.B. im Rahmen eines Psychologiestudiums, Studiums der Sozialpädagogik, einer Heilpraktikerausbildung/Psychotherapie, durch Teilnahme an psychotherapeutischen Fachkongressen, interkollegialem Literaturstudium erworben sein können. Davon müssen mindestens 50 Stunden nachgewiesen werden.

Im Vordergrund unserer NLP-Ausbildungen stehen die Förderung Ihrer sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen; die Steigerung der kognitiven Leistungen und der professionellen Präsentationsfähigkeiten (berufliche Soft-Skills). Dies kann idealerweise berufs- und studienbegleitend sein.

Wir sind Mitglied in den führenden NLP-Verbänden und Organisationen



© Bernd Holzfuss - NLP Institut für WirkKommunikation