Um Strategien zu elizitieren oder "auszupacken", ist ein strukturiertes Vorgehen in einer bestimmte Reihenfolge sinnvoll.
Person A ist das Modell, Person B fragt und Person C notiert die Sequenzen und beobachtet die Physiologie wie z.B. Körperhaltung, Bewegung, Gestik, Mimik, Augenbewegungen, Atmung, ideomotorische Bewegungen usw. mit.
1. Vorbereitung
Hole Dir zunächst das Einverständnis von Person A für z.T. auch penetrantes Nachfragen ein und achte auf den Rapport während des gesamten Prozesses!
2. Informationen sammeln
3. Die zur Strategie gehörenden Repräsentationsanteile finden
4. Die Strategie zusammenfassen und überprüfen
1.1. Den Rahmen für die Befragung abstecken
Wählt für den Befragungsprozess einen angemessenen Rahmen aus. Große Zeitspannen oder umfangreiche Themengebiete sollten sinnvoll untergliedert und konkret eingegrenzt werden. Sucht ein typisches Beispiel dieser Strategie aus, das zeitlich begrenzt ist und eine überschaubare Größe hat.
Z.B.: "Angenommen, jemand anderes soll Dein Verhalten für Dich übernehmen, um das gleiche Ergebnis zu erhalten, das Du erreichst. Auf welche Weise müsste er das tun, damit er das, was Du tust, genauso tun könnte? Was müßte er wann, wo, wie machen, um es genauso, machen zu können wie Du ? Was muß derjenige dazu wissen und können? Was muss er beachten?"
1.2. Person A ins Erleben führen
Führe Person A in das assoziierte Erleben einer konkreten Situation, die ihr elizitieren wollt. Unterstütze A darin, sich immer weiter mit dem Erleben der Strategie zu assoziieren und es sich jetzt erneut zugänglich zu machen. Stelle dazu Fragen, die Person A immer tiefer in das assoziierte Jetzt-Erleben bringen (VAKOG). Z.B: "Denke an eine bestimmte Zeit / Situation, in der Du genau so gehandelt hast. Mache Dir diese Erfahrung so gegenwärtig, als wäre sie jetzt". Bedenke, dass A sich von nun an die meiste Zeit in einem intensiven, inneren Suchprozess befindet!
Mögliche Fragen zum Assoziieren mit dem Verhalten/Strategie
2.1.Die große Linie der Strategie finden
Bitte Person A zunächst den gesamten Ablauf zu erzählen. Stelle möglichst klare Metamodellfragen zum Verständnis und achte überwiegend auf den Prozeß des Erlebens, weniger auf den Inhalt.
Achte zuerst auf die große Linie und finde den roten Faden der Strategie. Dann erfrage die einzelnen Sequenzen schrittweise. Bedenke, dass die Auflösungstiefe beim Analysieren einer Strategie unendlich ist. Achte daher immer auf den abgesteckten Rahmen.
Mögliche Fragen zum Auslöse- / Startpunkt der Strategie
2.2.Die sinnesspezifischen Einzelschritte der Strategie erfragen
Erfrage die sinnesspezifischen Einzelschritte der Strategie, indem Du A bittest, die ganze Strategie in einer Art Zeitlupe ablaufen zu lassen. Bedenke, dass A die einzelnen Strategieschritte meist nicht bewußt sind. Verlangsame immer wieder den Prozess und lasse A ausreichend Zeit, um sich einzufinden. Passe Deine Stimme und das Sprechtempo dementsprechend an. Erfrage behutsam aber klar die Details, Unter- und Zwischenschritte, Tests und Bewertungskriterien und wiederhole jeden einzelnen Schritt. Überprüfe immer wieder, ob auch alle Einzelsequenzen enthalten sind. Person C macht dazu Notizen.
Hinweis: Fragen können auch suggestiv wirken, durch die dann möglicherweise Strategieschritte installiert werden könnten!
Mögliche Fragen zum Auspacken einer Strategie:
Ermutige A, seine Strategieschritte wie in einem Film, den man vor- und zurücklaufen lassen kann, immer wieder zu wiederholen.
Glaube, Bewertungen und innere Repräsentationen haben einen wesentlichen Einfluss auf das innere Erleben und damit auch auf die Strategiegestaltung. Erfrage deshalb nun mit Hilfe von Meta-Modell-Fragen die sinnesspezifischen Details der Strategie und und kalibriere Dich auf seine Physiologie. Achte jetzt besonders auf nonverbale Botschaften und beobachte die Augenbewegungen, Physiologien, Anker, Repräsentationssysteme, Synästhesien, kritischen Submodalitäten, inneren Kommentare, Glaubenssätze, Werte und Meta-Programme, um derzeit noch unbewusste Operationen zu erkennen, die auch erfragt werden können.
Mögliche Fragen zu den Submodalitäten
Mögliche Fragen zu den Glaubenssätzen und Werten
Mögliche Fragen zum Entscheidungspunkt (Externer Test - Bewertungskriterien)
Führe A wieder sanft aus der Situation heraus und überprüft zum Abschluss anhand der NLP-Strategie-Notation, ob alle wesentlichen Elemente der Stategie enthalten sind: