Ein echtes Ziel -eines, das wir wirklich in die Tat umsetzen möchten-, sollte im Einklang mit unserem Umfeld, unseren Werten, Beziehungen und allen übrigen Projekten stehen. Die Erreichung eines Zieles bedeutet eine Veränderung in unserem bisherigen Leben. Diese Veränderung kann auch weitergehende Veränderungen nach sich ziehen. Um diesen weiteren Hintergrund abzuklopfen, können wir Fragen stellen, die helfen, die möglichen negativen Auswirkungen oder Inkongruenzen in Bezug auf das Ziel, aufzudecken:
Was wird passieren, wenn Du bekommst, was Du willst?
Was wird passieren, wenn Du es nicht bekommst?
Würdest Du es annehmen, wenn es jetzt schon da wäre?
Was ist das Schlimmste, was passieren kann, wenn Du Dein Ziel erreichst?
Was sind die möglichen Risiken?
Welche Auswirkungen hat die Erfüllung Deines Wunsches auf andere Lebensbereiche, auf andere Beziehungen?
Was gibst Du auf?
Was sind die Vor- und Nachteile?
Wiegen die Vorteile die Nachteile auf?
Ist Dein Ziel in Übereinstimmung mit Deinen Wertvorstellungen und Deinem Selbstverständnis?
Steht die Erreichung dieses Ziels in Übereinstimmung mit Deinen übrigen Plänen?
Sollten hier schwerwiegende Einwände gegen das anvisierte Ziel auftauchen, dann formuliere das Ziel entsprechend den neuen Informationen um. (Manchmal wird an dieser Stelle das Ziel unwichtig und das Problem ist gar kein so großes mehr ... )
Falls hier nur kleinere Einwände auftauchen sollten, dann frage:
"Welche Möglichkeiten und Fähigkeiten hast Du bereits, um mit dieser Schwierigkeit umzugehen und welche Ressourcen könntest Du vielleicht außerdem noch brauchen?"