Voraussetzungen zur Ernennung zum "NLP Master Trainer" (IN)
Voraussetzungen der International Association of NLP-Institutes (IN):
Wir (die IN) sind der Meinung, dass ein NLP-Lehrtrainer coachen können sollte. Deshalb haben wir (statt unspezifischer Unterrichtserfahrungen, Fortbildungen oder allgemeinen Therapie/Coachstunden, wie sie in vielen anderen NLP-Verbänden gefordert werden) in unser Curriculum eine Coachausbildung, Coaching zur Lehrtrainerentwicklung, eine Lehrtrainerarbeitsdarstellung und ein Lehrtrainerkolloquium aufgenommen. Qualifikationsnachweise aus Lehrtraineranerkennungen anderer Verbände erkennen wir im Einzelfall als vergleichbare Kompetenz an.
Voraussetzungen zur Ernennung zum "NLP Master Trainer, IN":
- Mindestalter 25 Jahre und abgeschlossene Berufsausbildung.
- "NLP- Lehrtrainer , IN oder DVNLP oder INLPTA
- Assistenzen bei "NLP-Trainer-Training", mindestens 18 Tage.
- Coachausbildung oder Coachfortbildung im Umfang von mindestens 12 Tagen.
- Mindestens 30 Stunden Coaching/Supervision zur Lehrtrainerentwicklung
- Mindestens 150 Stunden reflektierte Trainingserfahrung
- Mindestens 7 NLP Standardausbildungen (NLP Trainings mit 18 Tagen).
- Schriftliche Darstellung der Arbeit als NLP-Lehrtrainer (30 Seiten: Selbstverständnis, Kompetenzen, USP, Seminarkonzeption, angrenzende Methoden.
Details zu Punkt.: Lehrtrainerarbeit und optionales Kolloquium
Jeder Master Trainer der IN verpflichten sich, den Ethikstandard der IN in der Arbeit mit Menschen zu wahren, um einen bedeutsamen Beitrag zum Wohle aller Menschen für die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Gerechtigkeit und Frieden weltweit zu leisten.
1. Master Trainerarbeit, 30 Seiten, Selbstverständnis, Werte, Kernkompetenzen. Darstellung einer für das NLP relevanten Methode, inkl. der daraus folgenden möglichen Anwendungen im NLP-Training.
2. Testing von Master Trainerqualitäten in einem Kolloquium durch die Ausbildungskommission der IN
-
Kenntnisse der IN-Philosophie, der IN-Ethikrichtlinien und der IN-Qualitätsstandards
- Demonstrationen von NLP-Practitioner- und NLP-Masterformaten
- Eröffnungs- und Abschlusssequenzen
- Übungsdesign und Curriculares Denken
- Kenntnisse von Transferprozessen und Grenzen des NLP
- Energiechoreographie und Lern-Biologie
- Hintergrundwissen NLP–Axiome, Ethik und Ökologie
- Qualitätsorientierungen für Handouts (Trainingsunterlagen)
- Einsatz und Achtsamkeit im Umgang mit Sprache
- relevante Grundkenntnisse in der Klinischen Psychologie
- Zertifizierungskompetenzen