Unsere NLP-Trainings und NLP-Ausbildungen entsprechen den weltweit anerkannten Qualitätsstandards des Deutschen Verbandes für Neuro-Linguistisches Programmieren (DVNLP), der International NLP Trainers Association (INLPTA) und der International Association of NLP Institutes (IN). Damit erfüllen wir die höchsten Qualitätsansprüche der größten und weltweit führenden NLP-Verbände.
Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren DVNLP


Der Deutsche Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e.V. (DVNLP) wurde 1996 aus dem Zusammenschluss der GANLP* und des DGNLP** als Verband der organisierten NLP-Anwender, NLP-Coaches und NLP-Trainer gegründet. Er ist heute mit ca. 2.000 Mitgliedern einer der größten Weiterbildungsverbände in Deutschland. Der Verband DVNLP ist Gründungsmitglied des Dachverbandes der Weiterbildungsorganisationen DVWO und der europaen association for NLP (eanlp) auf europäischer Ebene.
Unter den NLP-Verbänden ist der DVNLP der größte in Deutschland und Europa und ist damit das größte unabhängige Experten-Forum für Menschen, die NLP im beruflichen oder privaten Kontext nutzen.
Der DVNLP stellt allerhöchste Ansprüche an die Qualifikation seiner angeschlossenen NLP-Lehrtrainer und an die Qualität deren NLP-Ausbildungen. Zur Sicherung dieser Qualität hat der Verband standardisierte Curricula und einheitliche Zertifizierungskriterien entwickelt.
Daraus wird deutlich, warum ein Zertifikatssiegel des DVNLP das bedeutsamste im gesamten deutschsprachigen Raum ist.
*) German Association of Neurolinguistic Programming
**) Deutsche Gesellschaft für NLP
Mitgliedsprofil Curricula
Ein Lehrtrainer, DVNLP verfügt insbesondere über die nachstehend im einzelnen aufgeführten Qualifikationsnachweise:

NLP-Practitioner-, NLP-Master und Trainer, DVNLP sowie mindestens drei Jahre NLP-Erfahrung seit Beginn der NLP-Practitioner-Ausbildung und 20 Stunden Einzel-Coaching/Therapie bei einem NLP-Anwender, der mindestens Lehrtrainer*in, DVNLP, oder Master Coach, DVNLP, oder NLP-Berater, DVNLPt ist.
Zusätzlich:
- Die Assistenz eines NLP-Practitioner- und eines NLP-Master-Trainings, DVNLP. Eine Assistenz bedeutet, dass der Lehrtraineranwärter das gesamte NLP Training als Assistenzperson bei einer/m "LehrtrainerIn, DVNLP" begleitet. Der detaillierte Nachweis der Assistenz bestätigt die Ordnungsmäßigkeit und Vollständigkeit der Assistenz. Die inhaltliche Gestaltung der Assistenz liegt im Ermessen des Lehrtrainers.
- 500 Stunden Unterrichtserfahrung, z.B. in der Erwachsenenbildung, innerbetrieblichen Weiterbildung, in Schulen oder vergleichbare unterrichtende Tätigkeiten.
- Aufgrund vieler innovativer Angebote im Aus-, Weiter- und Fortbildungsbereich hat die AFK die Anforderungen an die 150 Stunden Fortbildung im Bereich der humanistischen Psychologie für die Lehrtrainer-Anerkennung aktualisiert.
- Nachweis für den Besuch des vom DVNLP angebotenen "Einführungs-Workshops". Voraussetzungen für die Teilnahme am Workshop sind: Mitgliedschaft im DVNLP und Abschluss Trainer, DVNLP.
Es werden nachfolgend aufgeführte Verfahren -jetzt als psychologische Verfahren benannt- und anerkannt. Die 150 Stunden müssen sich aus drei weiteren Bereichen, neben dem NLP, zusammen setzen:
- Coachingausbildung
- Encounter
- Entspannungsmethoden
- Familientherapie
- Familienstellen
- Gesprächstherapie
- Gesprächstherapie nach Rogers
- Gestalttherapie
- Hypnotherapie
- Hypno-Fort- / Ausbildung
- Heilpraktikerschein
- Mediation
- Organisationsaufstellungen
- Personalentwicklung
- Psychoanalyse nach Jung, Adler, Freud
- Psychodrama
- Psychotherapie (HP klein)
- Provokative Therapie
- Suggestopädie
- Supervision
- Systemische Therapie
- Themenzentrierte Interaktion
- Transakationsanalyse
- Verhaltenstherapie
- Gordon-Familientraining
- Andere Aufstellungen
Ebenso werden akademische Abschlüsse in humanistischen/psychologischen Fächern anerkannt.
Hierzu zählen:
- Humanmedizin
- Kunsttherapie
- Linguistik
- Musiktherapie
- Psychologie
- Sozialpädagogik
- Soziologie
- Werbepsychologie
- etc.
Die Aufteilung der 150 Stunden ist frei wählbar. Kenntnisse psychologischer Literatur in den für NLP relevanten Bereichen, die z.B. im Rahmen eines Psychologiestudiums, Studiums der Sozialpädagogik, einer Heilpraktikerausbildung/Psychotherapie, durch Teilnahme an psychotherapeutischen Fachkongressen, interkollegialem Literaturstudium erworben sein können. Davon müssen mindestens 50 Stunden nachgewiesen werden.
International NLP-Trainers Association INLPTA

Die INLPTA, International NLP Trainers Association wurde 1993 von den NLP-Master-Trainern Wyatt Woodsmall, Bert Feustel und Marvin Oka gegründet. Seit dem hat sich die INLPTA überall auf der Welt als Qualitätsmarke für hochwertige NLP-Ausbildungen und als Qualitätssiegel seiner NLP-Trainer etabliert.
Die INLPTA ist eine weltweit agierende NLP-Trainer-Vereinigung, die sich um Qualität, Ethik und Professionalität seiner Trainer im NLP kümmert. Sie ist die älteste NLP-Trainervereinigung weltweit. In Deutschland vertritt Bert Feustel in München den Verband für den gesamten europäischen Raum.
Das Ziel der INLPTA ist es, die Ausbildungsqualität der professionellen NLP-Trainer in Bezug auf ethische und professionelle Nutzung von NLP durch weltweit einheitliche Zertifizierungsprozesse sicher zu stellen, sowie das NLP im Businesskontext auf der ganzen Welt weiter zu forcieren.
Mitglieder in der INLPTA können nur Trainer bzw. Master-Coaches werden, die eine separate INLPTA Trainerausbildung bzw. ein spezielles Trainer Upgrade durchlaufen haben.
Mitgliedsprofil Curricula
Von einem INLPTA-NLP-Trainer wird erwartet, dass er intellektuelle und verhaltensmäßige Kompetenz in den folgenden Gebieten auf allen Ebenen von Frames, Prinzipien, Techniken und Unterscheidungen demonstrieren kann:
Exzellenz in allen intellektuellen verhaltensmäßigen und einstellungsmäßigen Inhalten, sowohl auf Practitioner- als auch auf Master-Practitioner-Level, sowie die Fähigkeit, verschiedene Muster parallel und gleichzeitig zu demonstrieren.
Im Einzelnen sollte ein NLP-Trainer folgende Fähigkeiten besitzen:
- Die Fähigkeit, ein komplettes INLPTA Practitioner- und Master-Practitioner-Training zu designen.
- Die Fähigkeit, die verschiedenen Inhalte angemessen zu chunken, in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen und entsprechend zu unterrichten.
- Die Fähigkeit, die NLP-Schüler in ihrem Lernprozess zu unterstützen, sowohl was das Aneignen der Inhalte als auch der Einstellungen und Haltungen angeht.
- Die Fähigkeit, mit den Teilnehmern, den Kollegen und Trainern einen hohen Rapportlevel herzustellen und aufrechtzuerhalten.
- Die Fähigkeit, mit der gesamten Gruppe offen und verdeckt hypnotisch zu arbeiten und diese hypnotischen Induktionen im Vorhinein relativ zum jeweiligen Ausbildungsstand der Gruppe zu planen.
- Die Fähigkeit, mit der gesamten Gruppe schnell Rapport herzustellen und in schwierigen Situationen aufrechtzuerhalten.
- Die Fähigkeit, mit der gesamten Gruppe ökologisch zu arbeiten.
- Die Fähigkeit, die Gruppe als Ganzes auf ökologische Weise zu führen.
- Die Fähigkeit, den Lernenden zu modellieren.
- Die Fähigkeit, die Unterschiede in Weltmodellen zwischen den Schülern bzw. zwischen Trainer und Schüler zu utilisieren, zu pacen und zu leaden.
- Die Fähigkeit, die Satir-Kategorien während der Ausbildung zu nutzen für die Kommunikation mit der Gruppe.
- Die Fähigkeit, Übungen zu designen, in übergeordnete Zusammenhänge einzubetten, die Übenden beim Üben zu unterstützen und die Feedback-Runde (Sharing) zu leiten.
- Die Fähigkeit, klare und verständliche Übungsanweisungen zu geben.
- Die Fähigkeit, alle Practitioner- und Master-Practitioner-Techniken verdeckt und offen demonstrieren zu können.
- Die Fähigkeit, Raumanker zu installieren und zu nutzen.
- Die Fähigkeit, Nested-Loops zu designen und anzuwenden.
- Die Fähigkeit, Fragen zu beantworten und unbewusste Lernprozesse während eines Open-Frames in Gang zu setzen.
- Die Fähigkeit, unbewusste Lernprozesse zu initiieren und bei unbewussten Lernprozessen hilfreich zur Seite zu stehen.
- Die Fähigkeit, die jeweiligen Umweltbedingungen für ein optimales Lernen auf bewusstem und unbewusstem Level zu nutzen.
- Die Fähigkeit, Lernprozesse auf unterschiedlichen logischen Ebenen anzuregen und zu unterstützen.
- Die Fähigkeit, das Training zu designen und abzuhalten, so dass unterschiedliche Lernstile (4-Mat, Kolb) abgedeckt werden.
- Die Fähigkeit, Teilnehmer auf Practitioner- und Master-Practitioner-Level angemessen zu prüfen und zu beurteilen.
- Die Fähigkeit, auf der Verhaltensebene Kongruenz zu demonstrieren ("walk what you talk and talk what you walk").
- Ein hohes Maß an emotionaler Stabilität, Stressunempfindlichkeit, Selbstmanagement und state control.
- Die Fähigkeit, das eigene Modell der Welt zu kennen und es kongruent, ökologisch und respektvoll in der Kommunikation mit dem Modell einer anderen Person abzugleichen.
- Die Fähigkeit, mit Konflikten angemessen umgehen zu können, und die Fähigkeit effektive und ökologische Entscheidungen relativ zum Kontext treffen zu können.
- Grundlegendes Verständnis der geläufigsten gegenwärtigen Modelle in der Psychologie, Physiologie, Gehirnforschung, Therapie und anderer mit dem NLP verwandter Gebiete.
- Die Fähigkeit, Metaphern kontextabhängig zu designen, auf interessante Weise vorzutragen und für den Trainingsverlauf zu nutzen.
- Die Fähigkeit, Feedback auf eine Weise zu geben, die dem anderen hilft, seine Fähigkeiten und sich als Person weiterzuentwickeln.
- Die Fähigkeit, Teilnehmern Aufgaben zu geben, die ihnen helfen, etwas zu lernen.
- Die Fähigkeit, mit Störern, schwachen Teilnehmern, "Problemfällen", ökologischen und/oder ethischen Problemen angemessen umgehen zu können.
- Die Fähigkeit, sich auf die Gruppe zu kalibrieren und angemessen darauf zu reagieren.
- Die Fähigkeit, den eigenen Trainingsstil entsprechend dem Publikum, Kontext und jeweiligem Ziel angemessen verändern zu können.
International Association of NLP-Institutes / Coaching Institutes NLP-IN

Die NLP-IN, International Association of NLP-Institutes ist ein weltweit agierendes Netzwerk von erfahrenen NLP-Ausbildungs- und Trainings-Instituten und qualifizierten NLP-Trainern mit einem gemeinsamen Ethik- und Qualitätsstandard von Australien über China, den Arabischen Ländern, Europa, den USA bis nach Brasilien.
Voraussetzung für die Anerkennung als Mitglieds-Institut sind die erfolgreiche Durchführung von mindestens sieben qualitativ hochwertigen NLP-Trainings (mindestens NLP-Practitioner) nach dem aktuellen Curricula und den bewährten Ethikstandards mit Integrität, professionellem Anspruch, Erfahrung, Qualität und Exzellenz.
Ein siegelberechtigter „NLP-Master-Trainer, IN" hat eine Mindest-Qualifikation von wenigstens 126 Tagen bzw. 920 Stunden Live-Ausbildungserfahrung erworben. Der Leiter eines erfahrenen IN-Mitgliedsinstitut muss mindestens 252 Ausbildungstage mit 1.830 Trainings-Stunden als Qualifikationsnachweis erworben haben.
Die Organisation wird in Deutschland geleitet von Präsident Karl Nielsen in Berlin.
Über die Kooperation mit ausländischen Universitäten bietet die IN auch Studiengänge in Psychologie und Coaching mit Schwerpunkt NLP an, die Abschlüsse zum Bachelor, Master und Ph.D. of NLP ermöglichen.
Mitgliedsprofil Curricula
Voraussetzungen der International Association of NLP-Institutes (IN):
Wir (die IN) sind der Meinung, dass ein NLP-Lehrtrainer coachen können sollte. Deshalb haben wir (statt unspezifischer Unterrichtserfahrungen, Fortbildungen oder allgemeinen Therapie/Coachstunden, wie sie in vielen anderen NLP-Verbänden gefordert werden) in unser Curriculum eine Coachausbildung, Coaching zur Lehrtrainerentwicklung, eine Lehrtrainerarbeitsdarstellung und ein Lehrtrainerkolloquium aufgenommen. Qualifikationsnachweise aus Lehrtraineranerkennungen anderer Verbände erkennen wir im Einzelfall als vergleichbare Kompetenz an.

Voraussetzungen zur Ernennung zum "NLP Master Trainer, IN":
- Mindestalter 25 Jahre und abgeschlossene Berufsausbildung.
- "NLP- Lehrtrainer , IN oder DVNLP oder INLPTA
- Assistenzen bei "NLP-Trainer-Training", mindestens 18 Tage.
- Coachausbildung oder Coachfortbildung im Umfang von mindestens 12 Tagen.
- Mindestens 30 Stunden Coaching/Supervision zur Lehrtrainerentwicklung
- Mindestens 150 Stunden reflektierte Trainingserfahrung
- Mindestens 7 NLP Standardausbildungen (NLP Trainings mit 18 Tagen).
- Schriftliche Darstellung der Arbeit als NLP-Lehrtrainer (30 Seiten: Selbstverständnis, Kompetenzen, USP, Seminarkonzeption, angrenzende Methoden.
Details zu Punkt.: Lehrtrainerarbeit und optionales Kolloquium
Jeder Master Trainer der IN verpflichten sich, den Ethikstandard der IN in der Arbeit mit Menschen zu wahren, um einen bedeutsamen Beitrag zum Wohle aller Menschen für die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Gerechtigkeit und Frieden weltweit zu leisten.
1. Master Trainerarbeit, 30 Seiten, Selbstverständnis, Werte, Kernkompetenzen. Darstellung einer für das NLP relevanten Methode, inkl. der daraus folgenden möglichen Anwendungen im NLP-Training.
2. Testing von Master Trainerqualitäten in einem Kolloquium durch die Ausbildungskommission der IN
NLP-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz e.V.

Der NLP-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz e. V. hat den Zweck, die Anwendung, Verbreitung und die Weiterentwicklung des Neuro-Linguistischen Programmierens als ein Kommunikationsmodell im Raum der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz zu fördern und zu pflegen. Dieses Kommunikationsmodell soll der Allgemeinheit zugute kommen und findet seine Anwendung insbesondere auf den Gebieten der Pädagogik, der psychischen und physischen Gesundheitsfürsorge und –vorsorge, der Mitarbeiter- und Teamführung in Betrieben und der Beziehungspflege im privaten Bereich.
Er will den Menschen, die sich in einer NLP-Ausbildung befinden und die bereits eine NLP-Ausbildung abgeschlossen haben (Practitioner, Master, Trainer), eine geistige Heimat bieten. Er sucht die Zusammenarbeit mit den NLP-Trainern und NLP-Lehrtrainern sowie zu den Fach- und Regionalgruppen innerhalb des DVNLP.
Bernd Holzfuss ist erster Vorsitzender des Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz e.V.
Mitgliedsprofil Curricula
Mitgliedsantrag.pdf
Verband für neurololinguistische Verfahren in Bildung und Erziehung nlpaed

Der nlpead, Verband für Neuro-Linguistische Verfahren in Bildung und Erziehung e.V. ist kein klassischer NLP-Verband, sondern wurde 2001 in Weimar mit dem Zweck gegründet, in allen pädagogischen und gesellschaftlichen Bereichen, in denen gelehrt und erzogen wird, die Neuro-Linguistischen Verfahren einzubringen und sie in der Auseinandersetzung mit der Bildungs- und Erziehungspraxis zu optimieren.
Der nlpaed hat das Ziel, Lehrende und Lernende mit Hilfe des NLP-Kommunikationsmodells wirkungsvoll und effektiv zu unterstützen.
Mittlerweile wurden zahlreiche NLP-Techniken für den pädagogischen Bereich entwickelt und werden erfolgreich eingesetzt. Der nlpaed forciert und unterstützt die Weiterentwicklung des NLP speziell für die Anwendung in Bildung und Erziehung.
Mitgliedsprofil Curricula
Richtlinien zur Ernennung zum INLPTA-Master-Trainer
Die Ernennung zum INLPTA Master Trainer kann nur durch das Board of Directors der INLPTA erfolgen. Die Verleihung des Titels "INLPTA Master Trainer" erfolgt nur im Einzelfall, nach sorgfältiger Prüfung durch das INLPTA Board of Directors und nur an sehr erfahrene und außergewöhnlich verdiente Trainerpersönlichkeiten.
Die Auszeichnung mit dem Titel "INLPTA-Master-Trainer" dokumentiert, dass der NLP Trainer ein sehr hohes Maß an Trainings-Exzellenz im Bereich der NLP-Ausbildung erreicht hat. Nur ein INLPTA Master Trainer darf eine von der INLPTA anerkannte NLP Trainer Ausbildung leiten und zertifizieren.
Bernd Holzfuss ist einer von nur drei NLP-Trainern in ganz Deutschland, denen dieser Titel verliehen wurde.
Was der Titel "INLPTA-Master-Trainer" aussagt:
Ein INLPTA Master Trainer
- hat einen anerkannten Beitrag (Ansatz, Modell, Technik oder Format) zum NLP geleistet,
- verfügt über außergewöhnliche Fachkompetenzen im Bereich der Theorie, Praxis und der Vermittlung von NLP-Inhalten,
- erreicht ein außergewöhnlich hohes Maß an Trainings-Exzellenz im Bereich der NLP-Ausbildungen,
- verfügt über besonders reichhaltige Erfahrungen in der Durchführung von NLP-Ausbildungen und Trainings.
"Ein INLPTA Master Trainer ist ein Großmeister des NLP, dem mit diesem Titel der Ritterschlag des NLP verliehen wird"
(Bert Feustel, Mitbegründer und Mitglied des Board of Directors der INLPTA)
Generelle Voraussetzungen:
- Der Kandidat ist als zertifizierter INLPTA-Trainer Mitglied der INLPTA
- Der Kandidat hat eine durch das Board of Directors autorisierte NLP Master Trainer Ausbildung durchlaufen und erfolgreich abgeschlossen.
- Die Trainingsleistung muss von mindestens 2/3 des Board of Directors beurteilt werden.
- Der Kandidat hat einen Beitrag zum Modell des NLP geleistet und dem Board of Directors zur Anerkennung und zur Beurteilung vorgelegt.
- Das Zertifizierungs-Training entspricht den INLPTA Master-Trainer Kompetenzstandards und -richtlinien.
- Es liegt eine Empfehlung zur Ernennung zum INLPTA Master Trainer eines INLPTA Master Trainers vor.
Anerkannte Beiträge zum NLP-Modell
Der Kandidat muss seinen Beitrag zum NLP-Modell den Board of Directors schriftlich vorlegen. Der Beitrag wird von den Direktoren der INLPTA nach folgenden Kriterien beurteilt:
- Der Beitrag besteht aus einer neuen Technik oder Veränderungsmodell, welches NLP erlaubt, etwas zu tun, was vorher nicht möglich oder nicht so leicht, so elegant und so gut möglich war.
- Der Beitrag kann in der Praxis gut angewendet werden.
- Der Entwickler dieses Beitrags muss eine Präsentation auf internationalen INLPTA-Kongressen über diesen Beitrag halten, wenn er dazu aufgefordert wird.
- Der INLPTA wird das Recht eingeräumt, diesen Beitrag zu veröffentlichen, mit allen Rechten für den Entwickler, um ihn in der NLP-community zu verbreiten, und zwar in der von dem Board of Directors als angemessen erscheinender Form.
Bernd Holzfuss, INLPTA Master Trainer
Verband Freier Psychotherapeuten VfP

Der Berufsverband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V. fördert die Qualifizierung seiner Mitglieder durch Erarbeitung verbindlicher Anforderungsprofile für Ausbildung, Vorbildung, Fortbildung, Supervision und praktischer Berufserfahrung.
Alle Mitglieder im VFP sind psychotherapeutisch tätige Personen, Psychologische Berater, Heilpraktiker für Psychotherapie, Psychotherapeuten und approbierte Ärzte, die sich in der Psychologischen Beratung, Lebenshilfe und/oder der Psychotherapie engagieren.
Im Zentrum steht das Engagement der Mitglieder, die sich mit sinnvollen Methoden und Verfahrensweisen für das seelische Wohlbefinden der Mitmenschen einsetzen, ohne einer bestimmten psychotherapeutischen Richtung, Lehrmeinung oder Verfahrensweise verpflichtet zu sein.
Er qualifiziert und zertifiziert Psychologische Berater, Freie Psychotherapeuten, Fachtherapeuten für Psychotherapie und Heilpraktiker für Psychotherapie nach den Anforderungsprofilen und Kriterien einer Zertifizierungsprüfung des Vorstandes und des Wissenschaftlichen Beirats.
Mitgliederprofil Curricula