NLP-Ausbildungen,
Seminare, Trainings

Shoja
NLP Glossar

Das große Wörterbuch des NLP

Hier haben wir ein sehr umfangreiches NLP-Fachlexikon zusammengestellt, das sowohl für NLP-Schüler wie auch für NLP-Trainer als gehaltreiches Nachschlagewerk genutzt werden kann.

Es befinden sich 683 Einträge in diesem Glossar.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Chunk-up

Hochchunken. Verallgemeinern, Generalisieren das "große Bild". Chunk-Up-Frage: In welche Gruppe gehört X ?

Chunking

Wechseln von einer Ordnungsgröße zu einer anderen. Entweder zu einer höheren (Chunk-up), einer tieferen (Chunk-down) oder einer anderen (Chunk-sideways), um das Denken in die unterschiedlichen Größenkategorien zu lenken.

Circle of Excellence
Kreis der Perfektion. Format, um einen besonders ressourcevollen Zustand leicht zugänglich und wieder abrufbar zu machen. Der Circle of Excellence wird geankert und visuell (Vorstellung des Kreises), auditiv (Wort) und kinästhetisch (Geste) erlebt. Dazu gibt es zahlreiche Variationen. (siehe z.B. Moment of Excellence, State of Excellence usw. )
Coaching

Kutscher, Kutsche oder Wagen. Der Coach (Kutscher), ist eine begleitende Unterstützung für den Fahrgast (Coachee oder Klient), auf dem Weg zum Ziel. Coaching bedeuteut eine professionelle Begleitung und Unterstützung auf Zeit innerhalb klarer Grenzen mit auf ein Ziel ausgerichteten Regeln und Vereinbarungen. Coaching ist Klienten-, lösungs- und zielorientiert. Der Coach unterstützt seinen Klienten darin, seine Selbstwirksamkeitskomptenzen bestmöglichst zu entwickeln.Dabei können z.B. Stärken herausgearbeitet und/oder Widerstände oder störende Interferenzen abgebaut werden.

Collapsing Anchors

Kollabierender Anker. (siehe dort)

Synonyme - kollabierender Anker
Columbo-Technik

Eine nach Inspektor Columbo (Peter Falk) benannte Technik, in der es darum geht, sich absichtlich zerstreut und verzettelt darzustellen. Diese Fassade ermöglicht dem Coach, Informationen zu sammeln und Interventionen subtil durchzuführen. Motto: "Ach ja, fast hätte ich`s vergessen, ... usw. " Diese Technik wird auch oftmals im Verkauf eingesetzt, um Einwände mit dieser Musterunterbrechung zu behandeln. Sie kann auch ein Seperator sein, wenn der Rapport zu kippen droht, oder die Beziehungsebene bereits belastet ist.


Compulsion Blow Out
Zwang zerplatzen lassen. Ein Format, bei dem ein Schwellen- oder Zwangmuster durch die Verstärkung der kritischen Treiber-Submodalität soweit übertrieben und schließlich durchbrochen wird bis es zerplatzt und dadurch seine (meist negative) Bedeutung verliert. (Durchbruchserlebnis).
Concept-Principle-Techniques (CPT)

Konzept-Prinzip-Technik. Eine vom Allgemeinen zum Speziellen kategorisierende Darstellungsweise von Wissensgebieten. Zu vielen NLP-Formaten und Modellen wurden CPTs erstellt. (Siehe auch CPPP)

Concious mind

Bewusstsein. Besitz und Empfindung mentaler Zustände wie Wahrnehmungen, Gedanken, Emotionen oder Erinnerungen als Grenze unserer Selbsterkenntnis. Nur etwa 7 Informationseinheiten (+/- 2 siehe Miller’s Magic number 7) können vom bewussten Verstand gleichzeitig über die Sinne (VAKOG) aufgenommen und verarbeitet werden. Ein exakter Beweis hierfür existiert jedoch weder im NLP, noch in der Psychologie oder Philosophie.


Congruence
Kongruenz. Übereinstimmung aller verbalen und nonverbalen Elemente in der Kommunikation durch den Abgleich von Werten, Glaubenssätzen, Fähigkeiten und Handlungen. Übereinstimmende Parabotschaften. Im Rapport mit sich selbst zu sein.
Core State
Seins- oder Kernzustand. Besonderer Zustand, in dem ein Mensch sich mit einem seiner höchsten (Kern)-Werte verbunden erlebt. Corezustände sind keine Gefühle im herkömmlichen Sinne. Es sind eher erweitere Bewusstseinszustände. Liebe, Frieden oder Einssein sind mögliche Zustände.

Core Transformation

Kerntransformation. Ein sehr effektives und tief greifendes NLP-Format auf spiritueller Basis, das von Steve und Connirae Andreas zur Transformation eines Gefühls, eines Glaubenssatzes oder eines Verhaltens - oder zum Erleben des eigenen "Kern-Seinszustandes" entwickelt wurde.

CPPP

Auch CP³, (CP Cube) genannt.

Ein von Bert Feustel (INLPTA) entwickeltes Modell zur wirkungsvollen Beschreibung und Lehren von Themeninhalten. Durch die multiplen Beschreibungen auf vier verschiedenen logischen Ebenen (nach G. Bateson) wird das stategische und generative Lernen untersützt.

C onzept - Definition, Bezeichnung, Kategoie
P rinzip - Regeln, Gesetze, Generalisierungen
P rozess - übergreifende Funktionsbeschreibung
P rozedere - Konkrete Einzelschritte, Das Rezept.

Cross-pacing

Überkreuz pacen. Ein Verhalten in einem anderen Sinneskanal pacen. Z.B. mit dem Fuß im Sprechrhythmus des Gegenübers auf den Boden tippen.

Deduktion / deduktiv

Abführen, Ableiten. Der Begriff 'Deduktion' oder 'deduktiver Schluss' wird in der Philosophie und in der Logik als eine Schlussfolgerung vom Allgemeinen auf das Besondere verstanden. Damit ist die Vererbung von Eigenschaften, die alle Mitglieder einer Gruppe teilen, auf Untermengen und einzelne Elemente gemeint. (Gegenteil: Induktion).

Wir sind Mitglied in den führenden NLP-Verbänden und Organisationen



© Bernd Holzfuss - NLP Institut für WirkKommunikation