Begriff | Definition |
---|---|
Umwelt |
Der gesamte uns im außen umgebende Kontext, bestehend aus Raum, Zeit, Situationen und Anderen mit allem, was wir als „außerhalb” von uns wahrnehmen, worauf wir reagieren und innerhalb dessen unser Verhalten stattfindet. (I. Logische Ebene nach R. Dilts)
|
Universalquantoren |
Generalisierungsworte. Verallgemeinerungsformulierungen, die mögliche Einzelerfahrungen in einer generalisiert geltenden Gültigkeit ausdrücken. Es handelt sich um Wörter wie z.B.: alle, nie, keiner, dauernd, immer, ewig, jeder, niemand, usw. Im NLP gelten UQ als eine der Meta-Modell-Verletzungen, da sie in der Regel so drastisch nicht zutreffend sind.
|
Unspezifischer Referenzindex |
Allgemein gültige Verwendung von Substantiven und Pronomen. Aus der Sicht des Metamodells ist ein unspezifischer Referenzindex eine Generalisierung. Es fehlen konkrete Angabe, z.B. wer diese Aussage trifft und wie sie zustande kommt. z.B.: “Menschen können gut lernen, wenn sie entspannt sind“. Ein unspezifischer Referenzindex erleichtert dem Klienten, in einen transderivationalen Suchprozess zu gehen.
|
Unspezifisches Substantiv |
Ein Substantiv, das nicht exakt bezeichnet, worauf oder auf wen genau es sich bezieht. Eine der Meta-Modell-Verletzungen.
|
Unspezifisches Verb |
Ein Verb, das ohne sein bezeichnendes Adverb genannt wird und deshalb nicht genau erkennen lässt, auf welchen Prozess es sich bezieht bzw. wie die Handlung ausgeführt wird. Eine der Meta-Modell-Verletzungen.
|
Unterbewusstsein / Unbewusstes |
Der Teil unseres Geistes, bzw. der Bereich der menschlichen Psyche, der sich der Kontrolle des Bewusstseins entzieht, bzw. der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist. Es ist das Zentrum aller Gedanken, Werte, Einstellungen, Erinnerungen, Motive und Handlungsbereitschaften und Ort, an dem alle Sinneswahrnehmungen gespeichert sind, deren wir uns nicht aktiv bewusst sind. Die Tiefenpsychologie wie auch das NLP geht davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse das menschliche Handeln, Denken und Fühlen entscheidend beeinflussen.
|
Up Time |
Wacher, aufmerksamer und präsenter „Hier und jetzt“ - Zustand, in dem alle Aufmerksamkeit und alle Sinne auf das gegenwärtige Erleben im außen gerichtet sind. Ggs. Down Time.
|
Utilisieren |
Etwas vorhandenes verwenden. Das Utilisationsprinzip im NLP stammt von Milton Erickson und beschreibt seine Technik, alles, was gerade geschieht, in irgendeiner Weise für den aktuellen therapeutischen Prozess nutzbar zu machen. Paradoxerweise können oft sogar „Störungen“ genutzt werden, um sie in förderliche Prozesse mit einzubeziehen.
>Beispiel: Während einer Trance-Induktion fliegt laut dröhnend ein Flugzeug über das Haus. Der Coach utilisiert: „... und je lauter Du das Dröhnen hörst, desto tiefer kannst Du in Trance gehen ...” Selbst Widerstand des Klienten kann auf diese Weise utilisiert werden.
|