NLP-Ausbildungen,
Seminare, Trainings

Shoja
NLP Glossar

Das große Wörterbuch des NLP

Hier haben wir ein sehr umfangreiches NLP-Fachlexikon zusammengestellt, das sowohl für NLP-Schüler wie auch für NLP-Trainer als gehaltreiches Nachschlagewerk genutzt werden kann.

Es befinden sich 29 Einträge in diesem Glossar.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
T.I.G.E.R.

Akronym aus den Anfangsbuchstaben der fünf Kriterien für erfolgreiches Ankern.

Die fünf Kriterien sind: Timing, Intensität, Genauigkeit, Einzigartigkeit und Reinheit

T.O.T.E.
Modell aus der Kybernetik, das von Miller, Galanter und Pribram entwickelt wurde und eine abgegrenzte Verhaltenssequenz, einen Prozess über vier Phasen, beschreibt: „Test - Operate - Test - Exit“. Das Prozessmodell bietet eine grundlegende Struktur von Strategien zur Erreichung festgelegter Ziele unter Einbeziehung einer permanenten Feedbackschleife als Kontrollorgan über den bereits erreichten Stand.

Technik
Grundfertigkeiten des NLP und des Coachings. Sie werden entweder einzeln angewendet oder fließen in Formate mit ein. Pacing ist z.B. die Technik zur Unterstützung des Rapportaufbaues, während das Six-Step-Reframing ein Format ist, innerhalb dessen auch die Technik des Pacing angewendet wird.
Teile
Metaphorisches Modell des meist unbewussten Vorhandenseins von Teil- oder Unterpersönlichkeiten, die unabhängige Verhaltensprogramme und ­strategien zeigen und ihren Ursprung in signifikanten emotionalen Erfahrungen haben. Diese Teile können unterdrückte, entfremdete und abgespaltete Bedürfnisse haben, die ein Eigenleben führen und eigene Absichten verfolgen. Wenn diese Teile nicht gut miteinander harmonieren bzw. kommunizieren oder die Absichten der einzelnen Teile nicht miteinander übereinstimmen, kann dies eine Quelle von innerpersönlichen Konflikten sein.
Teile verhandeln
Auch Verhandeln zwischen den Teilen. NLP-Format, das dabei helfen kann, eine Vereinbarung mit zwei oder mehr inneren Anteilen auszuhandeln, die unterschiedliche Ziele verfolgen und deshalb miteinander in Konflikt liegen. Z.B. wenn wir einerseits beruflich Karriere machen wollen, aber andererseits auch privat viel Zeit mit der Familie verbringen wollen. Es geht darum, in einer Abwandlung des Six-Step-Reframing mit Hilfe eines kreativen Teils diesen inneren Konflikt zu lösen.
Teilemodell
Nützliche Annahme im NLP, dass unsere Persönlichkeit aus mehreren Teilpersönlichkeiten besteht, die in erzwungener Gemeinschaft im selben Körper vereint sind. Die Inspiration zu diesem Modell entstand insbesondere aus dem Modelling der hervorragenden Arbeit von Virginia Satir. In Rahmen der Teilearbeit im NLP wird die positive Absicht jedes Teils, der eine unerwünschte Verhaltensweise, Reaktion oder Emotion hervorbringt, herausgearbeitet und gewürdigt (Aussöhnung). Menschen fühlen sich "zerrissen" oder "fremdbestimmt", wenn sie mächtige, aber nicht in die Gesamtpersönlichkeit integrierte Teile haben. Der Mensch ist andererseits um so glücklicher, je mehr es ihm gelingt, dafür zu sorgen, dass all seine Teile in Harmonie miteinander vereint sind. Dies geschieht zum Beispiel beim Six Step-Refaming, dem Teile Verhandeln, beim Visual Squash und der Parts Party. >Sprachliche Hinweise auf das Vorhandensein von Teilen mit verschiedenen Zielsetzungen können z.B. sein: * „einerseits – andererseits“ * „etwas in mir zwingt (bremst) mich“ * „In dem Moment war ich nicht ich selbst“ * „zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust“ * „ja, aber ... “ usw.
Through Time
Beschreibung für eine der verschiedenen Repräsentationsformen des Zeiterlebens. Hierbei liegt die Zeitlinie komplett außerhalb der Person und ist oft so angeordnet, dass Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sich vor der betreffenden Person befindet. (meist von links V nach rechts Z).
Tiefenstruktur
Begriff aus der Transformationsgrammatik von Noam Chomsky, der die tieferliegende Bedeutung einer sprachlichen Äußerung in seiner linguistischen Form meint. Jeder gesprochene Satz wird auf zwei Ebenen repräsentiert: Einmal die Art und Weise, wie er tatsächlich ausgesprochen (oder geschrieben) wird (= Oberflächenstruktur). Zweitens: Die Repräsentation seiner tiefen, inneren Bedeutung(= Tiefenstruktur). (Siehe auch Meta-Modell der Sprache)
Tieftrance-Identifikation
Modelling-Prozess in Trance oder im hypnotischen Zustand, bei dem sich ein Mensch in einen anderen (auch einen imaginären) hineinversetzt und dessen Qualitäten bzw. Ressourcen modelliert. Wird z.B. bei der NLP-Technik New Behavior Generator benutzt.
Tilgung

Das bewusste oder unbewusste partielle Weglassen von relevanten Informationsteilen der Originalerfahrung aus der linguistischen Repräsentation. Der nahezu ständig in uns ablaufende kognitive Filterprozess, der es uns erlaubt, in gesprochenen Sätzen bestimmte Informationsanteile auszuschließen. Der Nutzen davon ist der Schutz vor Reiz- und Informationsüberflutung, während der Nachteil der Verlust von evtl. wichtigen Detailinformationen sein kann. Weitere Filterprozesse sind Generalisierung und die Verzerrung.

Time Distortion
Zeitverzerrung. Das subjektive Erleben einer Zeitspanne, abweichend von ihrer tatsächlichen Dauer. Zeitkontraktion ist das Erleben einer langen Zeitdauer als sehr kurz. Zeitextraktion ist das Erleben einer kurzen Zeitspanne als sehr lange.
Time Line
Visuelle Metapher für die Repräsentation oder Anordnung von zeitlichen Ereignissen innerhalb der eigenen Lebenszeit eines Menschen. Da wir keinen eigenen Wahrnehmungskanal für die Zeit besitzen, konstruieren Menschen im Allgemeinen die Form einer Linie, um sich eine Zeitspanne vorzustellen. Auf diese Art kann das Konstrukt "Zeit" kodiert und verarbeitet werden, indem einzelne Ereignisse chronologisch auf dieser Line aneinandergereiht werden.
Time-Line-Therapie
Eine von Tad James entwickelte Therapieform auf der Basis der Time-Line-Theorie zur Behandlung von akuten Problemen, die mit der mentalen Konstruktion vergangener oder künftiger Ereignisse in Zusammenhang gebracht werden.
Timing
Zeitbestimmung. Auswahl und Festlegung eines günstigsten Zeitpunktes für den Beginn eines Handlungsablaufs oder Abstimmung verschiedener Handlungen, um einen beabsichtigten Effekt zu erreichen.
Tonalität
Beschreibung von Klangqualitäten.

Wir sind Mitglied in den führenden NLP-Verbänden und Organisationen



© Bernd Holzfuss - NLP Institut für WirkKommunikation