NLP-Ausbildungen,
Seminare, Trainings

Shoja
NLP Glossar

Das große Wörterbuch des NLP

Hier haben wir ein sehr umfangreiches NLP-Fachlexikon zusammengestellt, das sowohl für NLP-Schüler wie auch für NLP-Trainer als gehaltreiches Nachschlagewerk genutzt werden kann.

Es befinden sich 85 Einträge in diesem Glossar.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Sensory Acuity
Feine Sinnesaufmerksamkeit. Der Prozess der aufmerksameren, feineren und bewussteren Wahrnehmung aller Informationen, die uns über unsere fünf Sinne erreichen. Durch die feine Schärfung unserer Sinnesaufmerksamkeit sind wir in der Lage die bewussten und unbewussten Reaktionen eines anderen Menschen anhand dessen Physiologie wahrzunehmen.
Sensory Based Description
Auf Sinneseindrücken basierende Beschreibung. Beschreibung von internen und externen Erfahrungen und Erlebnissen, die der Erzählende sehen, hören und fühlen kann.
Separator
Unterbrecher. Eine Technik, die einen Denkprozesses, ein Kommunikationsmuster oder einen (Trance)Zustand einer Person unterbricht, sie in die Gegenwart reorientiert und ihr ermöglicht, in einen anderen Zustand zu wechseln oder einfach, um die Aufmerksamkeit in die Gegenwart zu lenken. Er wirkt also als trennendes Element von eingefahrenen Mustern. Separator können in allen Sinnesystemen wirken und werden eingesetzt, um verschiedene physiologische Zustände exakt und klar voneinander zu trennen. Der Separator gehört zum Standardelemet innerhalb von Formaten, bei denen man verhindern möchte, dass sich zwei Gefühlszustände vermischen, bzw. um jemanden aus dem Stuck-State zu dissoziieren. In der Rgel dies geschieht durch eine Anweisung oder eine Frage, bei der die Person direkt in die Gegenwart kommen muss, sich wieder zu orientieren und angemessen zu reagieren.
Sequentialsortierer
Kategorisierungsbegriff für eine Person, deren Metaprogramm es ist, bei Unterhaltungen, Diskussionen, Präsentationen etc. nach einer klar gegliederten Struktur vorzugehen. Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3, Punkt 3a, Punkt 3b etc. Im Gegensatz zum Zufallssortierer, der vom Hundertsten ins Tausendste kommt, von B nach C zu A wechselt und wieder auf B zurückkommt.
Sequenz
Aufeinanderfolge, zeitliche Reihenfolge oder logische Taktung eines bestimmten Ablaufs.
Simulation Programming
Simulationsprogrammierung. Mentale Übung, bei der eine in der Zukunft liegende erwartete Situation innerlich vorgestellt und imaginär durch ein bestimmtes Verhalten gemeistert wird, dass das gewünschtes Resultat in dieser Situation erreicht werden kann (siehe auch future pacing).
Sinnesschärfe
Die Fähigkeit, feinste Unterscheidungen hinsichtlich der Informationsqualität und -inhalte zu gewinnen, die wir aus der Umwelt aufnehmen können. Es beinhaltet die Fertigkeit, auch minimale Hinweisreize, die eine andere Person mit ihrem Verhalten anbietet, mit den dafür sensibilisierten Sinnesorganen wahrzunehmen.
Sinnessysteme
Unsere fünf Sinne (visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch und gustatorisch VAKOG). Synonym werden auch die Begriffe Sinnesmodalitäten und Repräsentationssysteme verwendet. Die quantitative bzw. qualiative Beschaffenheit einer Wahrnehmung bezeichnet man im NLP als Submodalitäten. Diese können sowohl analog (z.B. Lautstärke) oder auch digital (z.B. Worte) sein.
Six-Step-Reframing
Interventionsformat zur Erzielung von Verhaltensänderungen unter Berücksichtigung des Teilemodells, das -beim Vorliegen eines inneren Konfliktes- die positive Absicht der jeweiligen Persönlichkeitsanteile erforscht und unter Mithilfe des kreativen Teils eine Lösung erarbeitet, die allen beteiligten Persönlichkeitsanteilen gerecht wird. Das Six Step-Reframing ist ein ursprünglich sechsschrittiges Verfahren. (Daher auch der Name) Die 6 Schritte sind: 1. Problemverhalten identifizieren; 2. Kontaktaufnahme mit dem verantwortlichen Anteil; 3. Positive Absicht herausarbeiten und würdigen; 4. Kreativen Teil einbinden und Lösungsweg suchen; 5. Mögliche Auswirkungen / Einwände berücksichtigen (Öko Check); 6. Vereinbarung für die Zukunft treffen / Verantwortung übernehmen, Integration. >Das Format wurde ursprünglich als eine "Ersatzstrategie" für eine hypnotische Induktion in diesen sechs Schritten entwickelt , da Hypnotische Induktionen in den 70er Jahren nur niedergelassenen Medizinern und Psychologen erlaubt war. Es wurde als eine Art universeller Symptomauflöser konzipiert und kann somit fast überall eingesetzt werden (Beispiele: Fingernagelkauen, chronischer Geldmangel, Krankheiten, Phobien, Beziehungsprobleme). Mittlerweile wird es als strukturelle, inhaltsfreie Form des Reframings (je nach kreativer Quelle) in bis zu neun Schritte aufgeteilt.
Skalen / Skalenarbeit

Maßsysten zur abgestuften Bewertung und Datenerhebung. Durch den Einsatz von Skalen kann ein Thema, Problem oder Zustand konkret messbar gemacht werden. Steve de Shazer hat die Skalenarbeit entwickelt und in seine Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie eingeführt. (Wie groß ist Ihr Problem auf einer Skala von 0 bis 10?)

Skills
Fertigkeiten, Geschick, Schlüsselqualifikationen, strategische, soziale und persönliche Kompetenzen, emotionale Intelligenz. z.B. Soft Skills: weiche Fähigkeiten (von englisch soft = weich + skill = Fähigkeit, Geschick) Charaktereigenschaften wie soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, emotionale Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit gehören zu den Schlüsselqualifikationen, auf die im Arbeitsleben neben dem fachlichen Know-how geachtet wird.
Sleight of Mouth Pattern
„Mundfertigkeit“. Abgeleitet vom Begriff "Sleight of Hand", was soviel wie Fingerfertigkeit z.B. beim Kartenspiel bedeutet. SoM-Muster sind sprachliche Konstrukte zur schnellen Veränderung von Glaubenssätzen ohne konfrontativen Widerstand, sondern durch die direkte und elegante Weiterleitung der sprachlichen Energie -wie z.B. bei der Kampfkunst des Aikido- in eine andere Kontextualisierung, eine Begriffsverschiebung, ein Chunking (up or down) oder durch das Einordnen in eine andere Kriterienhierarchie. Die 14 Sleight of Mouth Pattern nach Robert Dilts sind: 
Intention (Positive Absicht), Redefine (Umdefinition), Consequence (Konsequenz), Chunk Down (Spezifizieren), Chunk Up (Verallgemeinern), Counter Example (Gegenbeispiel), Analogie (Metapher), Apply to self (Selbstanwendung), Another Outcome (Anderes Ziel), Hierarchy of Criteria (Kriterienhierarchie), Change Frame Size (Anderer Kontext), Meta Frame (Andere Wahrnehmungsposition), Model of the World (Modell der Welt) und Reality Strategy (Realitätsstrategie). >Beispiel von Richard Bandler (Veränderung des subjektiven Erlebens, S.42f (gekürzt)) Hier finden sich zahlreiche Sleight of Mouth Patterns: Ein Vater zerrte seine Tochter buchstäblich im Polizeigriff in meine Praxis, schubste sie in den Sessel und knurrte: "Setz' dich!" "Stimmt irgendetwas nicht?" fragte ich. "Dieses Mädchen ist eine kleine Hure!" "Ich brauche keine Hure; warum haben Sie sie hergebracht?" "Nein, nein! So habe ich das nicht gemeint -" "Wer ist dieses Mädchen?" "Meine Tochter." "Sie haben aus Ihrer Tochter eine Hure gemacht?!!!!!" "Nein, nein! Sie verstehen mich falsch!" "Und dann haben Sie sie hier zu mir gebracht! Wie widerlich!" "Nein, nein, nein! Sie verstehen alles falsch." "Nun, dann erklären Sie mir das mal." "Ich befürchte einfach, dass ihr allerlei schreckliche Dinge passieren werden." "Nun, wenn Sie ihr dieses Gewerbe beibringen, ist das auch gerechtfertigt!" "Nein, nein, sehen Sie, das ist so -" "Nun, was wollen Sie denn von mir? Was möchten Sie denn?" Dann begann er, all das zu beschreiben, was er wollte. Als er fertig war, sagte ich: "Sie haben sie im Polizeigriff hergebracht und sie herumgestoßen. So behandelt man Prostituierte; das bringen Sie ihr bei!" "Ja, ich möchte sie zwingen................ " "Ah, 'Zwang' - ihr also beibringen, dass Männer Frauen dadurch kontrollieren, dass sie sie herum schubsen, herumkommandieren, körperliche Gewalt anwenden und sie damit zwingen, Dinge gegen ihren Willen zu tun. So machen die Zuhälter das. Das einzige, was noch übrig bleibt, ist, Geld dafür zu verlangen." "Nein, das tue ich doch gar nicht. Sie hat mit ihrem Freund geschlafen. " "Hat sie Geld von ihm verlangt?" "Nein. " "Liebt sie ihn?" "Dafür ist sie zu jung." "Hat sie Sie nicht geliebt, als sie noch ein kleines Mädchen war?".... In ihm steigt ein Bild hoch, wie es damals war, als sie noch ein kleines Mädchen war und auf Papas Knie saß. Mit diesem Bild können Sie alte grantige Männer fast immer kriegen. "Ich möchte Sie etwas fragen. Schauen Sie Ihre Tochter an. Möchten Sie nicht, dass sie Liebe empfinden und sexuelles Erleben genießen kann? Die moralischen Vorstellungen der Welt haben sich geändert, und Sie müssen das nicht befürworten. Aber wie würde es Ihnen gefallen, wenn Ihre Tochter nur die Art von Umgang mit Männern erlernen würde, die Sie demonstriert haben, als Sie sie hierher brachten? Und wenn sie warten würde, bis sie fünfundzwanzig ist und dann einen Mann heiratet, der sie schlägt, sie herumschubst, sie missbraucht und sie zwingt, Dinge gegen ihren Willen zu tun?" "Aber sie könnte einen Fehler machen, und das wird ihr wehtun." "Das ist möglich. In zwei Jahren könnte dieser Junge sie wie eine heiße Kartoffel fallen lassen und sich aus dem Staub machen. Und wenn sie dann traurig und einsam ist, dann hat sie niemanden, an den sie sich wenden kann, denn Sie werden ihr zutiefst verhasst sein. Wenn sie zu Ihnen käme, würden Sie nur sagen: 'Das habe ich dir ja gesagt!'. Auch wenn sie es in dieser Zeit fertig bringt, auszugehen und auch jemanden anderen zu finden und eine wirkliche Beziehung aufzubauen, wird sie trotzdem nie zu Ihnen kommen und Ihnen ihre Kinder - Ihre Enkelkinder - zeigen. Denn sie wird sich erinnern, was Sie mit ihr gemacht haben, und sie wird nicht wollen, dass ihre Kinder das lernen..." "Ist es nicht wichtiger, dass sie lernt, liebevolle Beziehungen zu haben? Oder soll sie lernen, die Moralvorstellungen von irgendeinem Kerl zu übernehmen, der sie herumschubsen kann?"
Sliding Anchor

Gleitender Anker. (siehe dort)

Synonyme - gleitender Anker
SMART
Akronym für die 5 Kriterien, die eine Zielformulierung erfüllen sollte. Es dient der Überprüfung der Vollständigkeit der Kriterien einer Zielangabe. S.M.A.R.T. stehr für: * Sinnesspezifisch, * Messbar, * Attraktiv, * Realistisch, * Terminiert.
SOC
Stärkenorientiertes Coaching. Erweiterter und spezialisierter Anwendungsbereich des NLP für das Coaching.

Wir sind Mitglied in den führenden NLP-Verbänden und Organisationen



© Bernd Holzfuss - NLP Institut für WirkKommunikation