Begriff | Definition |
---|---|
MPVI |
Meta Programs and Values Inventory (Innere Werte und Meta-Programme) Interview-Fragebogen zur Erstellung von Persönlichkeitsprofilen nach Tad James und Wyatt Woodsmall.
|
Mr. Lee-Modell | Eine NLP Weiterentwicklung von Bernd Holzfuss zum leichten Erlernen von Strategien und ihren Umsetzungsmöglichkeiten. Das Akronym MR. LEE steht einerseits für die wichtigsten Grundstrategien, die im NLP Anwendung finden: M otivationsstrategie als hilfreiche Lernunterstützung, um die Strategien jederzeit leicht abrufen zu können. Andererseits bietet der Name "Mister LEE“ noch eine weitere Hilfestellung: LEE gibt nämlich auch einen Hinweis darauf, wie sich eine gute Strategie und ihre Umsetzung für den Anwender anfühlen sollte: Leicht, Effizient und Elegant. Somit bekommen NLP Anwender mit „Mr. Lee“ einen Überblick über die grundlegenden Strategien, über deren Ablauf untereinander und über das Ergebnis der Anwendung. |
Multliple Beschreibung |
Technik der Beschreibung derselben Sache von unterschiedlichen Standpunkten aus, unter verschiedenen Gesichtspunkten. (Siehe auch 1.-2.-3.-Position und Meta-Position)
|
Muskeltest |
Testverfahren aus der Kinesiologie zum Aufspüren blockierter Meridiane. Zum Beispiel der Armtest und der O-Ring-Test wird von manchen NLP-Therapeuten zum Elizitieren persönlicher Probleme eingesetzt.
|
Musterunterbrechung | Eine auf Milton Ericson zurückgehende Variante der Veränderungsarbeit, die darauf abzielt, unerwünschte Verhaltensmuster bewusst zu unterbrechen und Alternativen aufzubauen. Die Musterunterbrechung kann im Rahmen einer Coaching- oder Therapiesitzung auf verschiedenen Wegen, z.B. durch überraschende Kommentare, bewusstes Missverstehen oder unerwartetes Verhalten erreicht werden. Ebenso kann die Musterunterbrechung auch für schnelle Trance-Induktionen verwendet werden. Das bekannteste Beispiel ist der Milton-Handshake als blitzartige Trance Induktion. |