Begriff | Definition |
---|---|
Listing Program |
Reaktionsbeobachtung eines Sprechers auf sein Publikum (Vortrag) oder sein Gegenüber (Gespräch, Coaching, Therapie) auf bewußt gesteuertes Verhalten bzw. gezielte Verhaltensänderung / Intervention. In Erweiterung des Kalibrierens kann der Sprecher durch Beobachten der Reaktionen seines Gegenübers (Minik, Augenbewegungen,etc.), höhere logische Ebenen elizitieren.
|
Logical level alignment | Ausrichtung auf den logischen Ebenen. Ein NLP-Format, in dem die Auswirkungen einer Ausrichtung auf ein Ziel auf allen logischen Ebenen erlebt wird. Durch das imaginäre Erleben des Zielzustandes im „Als Ob Rahmen“ wird die durchgängige Kongruenz zum Ziel auf jeder logischen Ebene geprüft und ggf. eine Ressource aufgebaut. Dazu werden die logischen Ebenen in folgender Reihenfolge assoziiert durchlaufen: Kontext -> Verhalten -> Fähigkeiten -> Werte & Ziele-> Identität -> Zugehörigkeit -> Identität -> Werte & Ziele-> Fähigkeiten -> Verhalten -> Kontext. |
Logische Ebenen |
Ein von Robert Dilts eingeführtes Modell über die verschieden Persönlichkeitsaspekte eines Menschen, das die "Ebenen der Veränderung" beschreibt. Die logischen Ebenen (Umwelt, Verhalten, Fähigkeiten, Werte/Glaube/Filter, Identität, Zugehörigkeit, Spiritualität) dienen z.B. der Klärung, wo ein Problem, ein Ziel oder die eigene Mission angesiedelt ist und liefern Informationen über den besten Punkt, an dem eine Veränderungsarbeit ansetzen kann. Die logischen Ebenen sind hierarchisch gegliederte Ebenen des Denkens, die sich wechselseitig beeinflussen. Die Funktion jeder Ebene ist es, die Information auf der darunterliegenden Ebene zu organisieren. Veränderungen auf einer höheren Ebene haben notwendigerweise auch Veränderungen auf darunterliegenden Ebenen zur Folge.
> Die Veränderungsarbeit setzt daher i.d.R. auf der nächst höheren Ebene an. Das Ziel ist es, eine kongruente Übereinstimmung über sämtliche Ebenen zu erreichen.
|
Logische Ebenen Abgleich |
Abgleich und Ausrichtung aller sechs logischen Ebenen im 'Als Ob Rahmen' auf ein Ziel.
|
Loop | Schleife. Bezeichnung für eine Sequenz, die mehrfach ausgeführt werden kann. Im NLP wird dieser Begriff in verschiedenen Kontexten und Zusammenhängen verwendet: z.B. Nested Loops für mehrere, in sich verschachtelte Geschichten, die nacheinander begonnen begonnen und in umgekehrter Reignefolge abgeschlossen werden. In der Entscheidungsstrategie, wenn jemand Schwierigkeiten mit dem Entscheiden hat und einen '''infinite loop''' (endlose Schleife) in die Strategie eingebaut hat und sich daher im Kreis dreht. Oder die "calibrated loop" kalibrierte Schleife, die den Prozess beschreibt, bei sich zwei Kommunikationspartner in einer Schleife befinden, in der sie sich abwechselnd gegenseitig in bestimmte emotionale Zustände bringen, ohne dabei die wirkenden Mechanismen zu durchschauen. Person A sagt oder tut etwas, worauf Person B mit einem spezifischen Verhalten reagiert. Dieses Verhalten führt bei Person A nun ihrerseits zu einer spezifischen Reaktion, welches das Verhalten von Person B wiederum verstärkt, usw. |
Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie |
Eine von Steve de Shazer entwickelte Psychotherapieform.
|
Lucid Dreaming |
Klartraum, luzides Träumen. Traum, in dem man genau weiss, dass man träumt. In luziden Träumen ist es möglich, den Trauminhalt willentlich zu steuern und nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.
|