Begriff | Definition |
---|---|
Kontrastrahmen | Technik zur Verdeutlichung von Unterschieden und Konsequenzen vor dem Hintergrund eines bestimmten Kontextes. |
Kooperationsstile |
Konzept von Steve DeShazer, das davon ausgeht, das Menschen grundsätzlich kooperieren, das ihr Kooperationsstile aber manchmal problematisch ist, weil er nicht zu der Anweisung passt.
|
Körpersprache |
Der bedeutungstragende Anteil aller nonverbalen körperlichen Erscheinungen als Kommunikation unseres Körpers ohne Verwendung von Sprache oder Geräuschen. (z.B. Körperhaltung, Gestik, Mimik oder Augenzugangshinweise). Im NLP geht man davon aus, dass sich jeder innere Zustand in irgendeiner Form auch im äußeren, körperlichen Verhalten wiederspiegelt. Die Zuordnung von innerem Geschehen und der dazugehörigen Körpersprache geschieht über das Kalibrieren.
|
Korzybski, Alfred | Alfred Habdank Skarbek Korzybski (* 03. Juli 1879 in Warschau, Polen; † 01. März 1950 in Lakeville, Connecticut, USA). Korzybski war polnisch-amerikanischer Ingenieur und Autor, auf den die konstruktivistische Modellbildung zurückgeht. Er entwickelte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die „Allgemeine Semantik“ und war später eine der wichtigsten Inspirationsquellen für Bandler, Grinder und Pucelik bei der Entwicklung des NLP. Ihm verdankt das NLP nicht nur eine seiner berühmtesten Axiome: "Die Landkarte ist nicht das Gebiet", sondern auch seinen Namen, denn der heutige Name "NLP" bezieht sich explizit auf das von Korzybski entwickelte Neuro-Linguistische Training (NLT). |
Kreativer Teil |
Aus dem Teilemodell stammender Begriff, der metaphorisch den Persönlichkeitsanteil in uns beschreibt, der zu kreativen Höchstleistungen in der Lage ist. Dieser Teil hat Zugang zu den Quellen des Unbewußten und kommt z.B. in den Formaten Six-Step-Reframing, Walt-Disney-Strategie und Teile verhandeln zum Einsatz.
|
Kreativität |
Das Schöpferische im Menschen, die gestalterische Vorstellungskraft.
|
Kriterien-Hierarchie |
Nach Wichtigkeit auf- bzw. absteigend geordnete Kriterien und/oder Werte einer Person. Siehe auch Hierarchie.
|
Kriterium |
Feststellungsmerkmal, Prüfstein oder Kennzeichen, an dem eingetretene Veränderungen, Zielerreichungen oder das Vorhandensein ökonomischer Bedingungen abgelesen werden können. Im Sinne von „Werten” auch als Standard zu verstehen, auf dem eine Evaluierung beruht.
|
Kriteriums-Äquivalenz |
Die Verhaltensweisen, Wahrnehmungen, Eigenschaften, Umstände usw., die ein Kriterium erfüllen.
|
Kritische Submodalität | Die Submodalität, durch deren Veränderung die stärkste Reaktion im emotionalen Erleben bewirkt wird. siehe auch: Treiber-Submodalität |
Kybernetik |
Die Wissenschaft von den Steuerungs- und Regelungsmechanismen in belebten und unbelebten Systemen.
|