NLP-Ausbildungen,
Seminare, Trainings

Shoja
NLP Glossar

Das große Wörterbuch des NLP

Hier haben wir ein sehr umfangreiches NLP-Fachlexikon zusammengestellt, das sowohl für NLP-Schüler wie auch für NLP-Trainer als gehaltreiches Nachschlagewerk genutzt werden kann.

Es befinden sich 3 Einträge in diesem Glossar.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
James, Tad
Tad James, PhD, ist Präsident des American Board of Hypnotherapy, einer der größten Hypnotherapie-Organisationen weltweit. Er leitet sein eigenes NLP-Institut sowie die American Pacific University in Hawaii und führt weltweit Seminare durch.
Johari-Fenster
Grafische Veranschaulichung der bewussten und unbewussten Persönlichkeits- und Verhaltensmerkmale von Menschen in der Wahrnehmung zwischen Selbst und Anderen, dargestellt in Form einer 2 x 2-Fenster-Matrix. Es ist ein Modell, welches Fremd- und Selbstbildphänomene findet und verstehbar macht. Dabei wird das "was ich weiß" mit dem "was die anderen wissen" kombiniert. Die vier Fenster sind: - "ich weiß es UND die anderen wissen es", - "ich weiß es nicht, ABER die anderen wissen es", - "ich weiß es ,ABER die anderen wissen es nicht", und - "ich weiß es nicht UND die anderen wissen es auch nicht". > Es wurde 1955 von den amerikanischen Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingham entwickelt. Aus Teilen beider Vornamen wurde der Name „Johari“ kreiert. Mit Hilfe des Johari-Fenster wird häufig der blinde Fleck im Selbstbild einer Person thematisiert.
Joining

Angrenzen, Anschließen, Verbinden, Zusammenfügen oder Verbündnis.

Darunter ist ein (insbesondere in der in der systemischen [Familien-]Therapie erforderliches) therapeutisches Bündnis zwischen dem Familiensystem (Familienmitgliedern) und dem Therapeuten zu verstehen. Da in der systemischen Therapie eine gezielte, instruktive Einflussnahme auf ein System "von außen" nahezu unmöglich ist, verfolgt der Therapeut vor allen anderen Interventionen zunächst das Ziel, durch ein spezielles Vorgehen, ein kooperatives Arbeitsbündnis mit der Familie bzw. dem Familiensystem einzugehen. Dazu schließt er sich an, bzw. erbittet Eintritt in die Familie, indem er sich an den Ressourcen und Stärken der Systemmitglieder orientiert, bestehende Subsysteme stützt und die geltenden Hierarchien und bestehenden Wertvorstellungen respektiert.

Siehe auch: "Rapport"

Wir sind Mitglied in den führenden NLP-Verbänden und Organisationen



© Bernd Holzfuss - NLP Institut für WirkKommunikation