NLP-Ausbildungen,
Seminare, Trainings

Shoja
NLP Glossar

Das große Wörterbuch des NLP

Hier haben wir ein sehr umfangreiches NLP-Fachlexikon zusammengestellt, das sowohl für NLP-Schüler wie auch für NLP-Trainer als gehaltreiches Nachschlagewerk genutzt werden kann.

Es befinden sich 36 Einträge in diesem Glossar.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Interpretation
Bedeutungsgebung einer Wahrnehmung. Sachverhalte sind, wie sie sind. Welche Bedeutung sie jedoch für uns selbst haben, ist abhängig davon, wie wir sie interpretieren. (z.B.: Ist das Glas halb voll oder halb leer?)
Intervention
Bezeichnet das Eingreifen einer Person (oder Institution) in eine Situation, in der sie nicht (Konflikt-)Partei ist. Im NLP-Kontext ist dies der Berater oder Coach. Im Seminarkontext ist dies meist der Trainer, in der Therapie ist es der Therapeut.
Intonation
Klangveränderung der Töne oder der Sprachmelodie nach Höhe und Stärke beim Sprechen oder Singen von ganzen Sätzen oder Silben.
Introjektion
Begriff aus der Psychoanalyse, der eine Kontakthemmung als Vorgang beschreiben soll, bei dem eine äußere Realität (Objekte, Objektqualitäten) nach dem Vorbild körperlicher Einverleibung in das seelische Innere hinein gelangt. > Vergleichbar dem Schlucken, ohne das Geschluckte zu zerkleinern bzw. zu verändern. Das Introjekt "liegt schwer im Magen", denn auch das Verdauen wäre eine Kontaktfunktion. Im NLP sind damit vor allem fremde Werte, und/oder unverstandene und/oder uneingesehene Normen gemeint.
Intuition
Der vielziterte und sogenannte „Sechste Sinn", mit dem unmittelbare, nicht logisch ableitbare und nicht auf Nachdenken beruhende Erkenntnisserlangung gemeint ist. Das intuitive Erfassen bzw. Bewerten eines Sachverhaltes oder eines komplizierten Vorganges, das auch als Eingebung oder (plötzliches) ahnendes Erfassen bezeichnet wird.
isomorph

Gleichartig, von gleicher Art, Struktur, Form oder Gestalt. Eine identische Abbildung des Originals. Viele metaphorische Redensarten im Sinne von "Etwas ist wie..." sind isomorph, wie z.B. "Er hatte Hunger wie ein Löwe", "Er ist stark wie ein Bär", etc. Im NLP wird dieser Begriff im Kontext der therapeutischen Metaphern gebraucht. Isomorphe Metaphern gelten als besonders wirkungsvoll, da es dem Klienten in dieser Weise leicht gemacht wird, die Struktur der metaphorischen Geschichte auf seinen individuellen Lebenskontext zu übertragen.

Wir sind Mitglied in den führenden NLP-Verbänden und Organisationen



© Bernd Holzfuss - NLP Institut für WirkKommunikation