NLP-Ausbildungen,
Seminare, Trainings

Shoja
NLP Glossar

Das große Wörterbuch des NLP

Hier haben wir ein sehr umfangreiches NLP-Fachlexikon zusammengestellt, das sowohl für NLP-Schüler wie auch für NLP-Trainer als gehaltreiches Nachschlagewerk genutzt werden kann.

Es befinden sich 36 Einträge in diesem Glossar.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Inkonsistent
Ohne dauerhaften Bestand oder gar widersprüchlich und unzusammenhängend in der Gedankenführung.
Inkorporieren
Verinnerlichen äußerer Wahrnehmungsreize in das eigene, innere Erleben, z.B. Suggestionen im Zustand der Trance.
INLPTA

International NLP Trainers Association. Die INLPTA ist eine weltweit agierende NLP-Trainer-Vereinigung, die sich um Qualität, Ethik und Professionalität seiner Trainer im NLP kümmert. Sie ist die älteste NLP-Trainervereinigung weltweit. In Deutschland vertritt Bert Feustel in München den Verband für den gesamten europäischen Raum.

Innere Landkarte
Metaphorische Beschreibung für die Tatsache, dass und für die Art und Weise, wie jeder Mensch seine individuellen Erfahrungen mit der Realität zu einem individuellen Modell der Welt abspeichert. (Siehe Meta Modell).
Innere Prozesse
Das komplexe Phänomen der Produktion innerer Zustände. Beim Aneignen neuer Denkweisen richtet NLP als individuelle Hilfestellung dabei das Augenmerk u.a. auf: Repräsentations-Systeme, Submodalitäten, Strategien, Meta-Programme, Wahrnehmungs-Filter, Beliefs und das Selbst-Bild.
Innerer Dialog
Die innere Stimme, mit der Menschen mit sich selbst sprechen. Fragen, die sie sich selbst stellen und Antworten, die sie sich selbst geben. Dies geschieht überwiegend unbewusst. Die Qualität dieses Dialoges hat Einfluss auf die Einstellung und das Weltbild des Menschen. Im NLP wird dieser innere Dialog thematisiert, indem die bewusste Aufmerksamkeit darauf gelenkt wird. Dadurch können erstaunliche Veränderungen im Erleben und Verhalten erzielt werden.
Installieren
Dauerhaft einrichten. Mit Techniken aus dem NLP ist es möglich, schnell und sehr wirksam, dauerhafte Veränderungen zu erreichen. Eine neue Verhaltensstrategie kann z.B. durch eine Kombination von Ankern, Zugangs-Hinweisen, Metaphern und Future Pacing installiert werden.
Integration
Vervollständigung, Einbeziehung, (Wieder-)eingliederung in das große Ganze zur Herstellung einer Einheit (aus zuvor Differenziertem). Bei der Integration von Glaubenssätzen handelt es sich um eine von Robert Dilts entwickelte Methode, um einander widersprechende Glaubenssätze, aus denen wachstumsfeindliches Verhalten entstehen kann sind, im Bewusstsein wieder zusammenzuführen (Auflösen von “Double-binds”)
Integrität
Ehrliche und kongruente Übereinstimmung der eigenen Werte und der inneren Prinzipien mit dem tatsächlichen Handeln. Integer ist, wer seinem Weltbild und seinem Wertesystem treu bleibt und dies loyal nach aussen vertritt.
Intention
Siehe Gute Absicht.
Interferenzen
Innere Prozesse, die es nicht zulassen, ein „eigentlich“ erwünschtes (Veränderungs-)ziel zu erreichen. Sie nähren sich aus hinderlichen Glaubenssätzen, die ihre Ursache oft in der unzureichend geklärten Frage nach den Folgen einer angestrebte Veränderung (Ökologie) haben. Das Vorliegen von Interferenzen wird oft deutlich an der gezeigten Inkongruenz des Klienten oder, dass trotz vollständiger und korrekter Durchführung der Intervention keine (dauerhafte) Veränderung eintritt. Oftmals sind dann Problemverschiebungen die Folge. Man unterscheidet 4 Arten von Interferenzen: > Ich will nicht - Ich habe Vorteile (Sekundärnutzen) wenn ich meinen derzeitigen Zustand beibehalte oder ich habe Angst vor Blamage, wenn mein Veränderungsversuch scheitert. > Ich kann nicht - Ich habe keine Idee, keine Lösung, keine Strategie für das Erreichen des erwünschten Zustands bzw. das neue Verhalten. > Ich darf nicht - Ich habe keine Erlaubnis, so zu sein, wie ich sein möchte oder zu erleben, was ich ausleben möchte. > Ich gebe mir nicht die Chance - Ich versuche es gar nicht erst, weil es sowieso nicht gehen wird. (Dies ist meist eine Mischung aus den ersten 3 Punkten)
Internal
Im inneren befindlich bzw. innerhalb einer Person liegend und das innere Erleben betreffend. (Ggs. external)
Internale Repräsentation
Die in der eigenen Gedankenwelt erzeugte innere Realitätsgestaltung in Form von Bildern, Klängen, Gefühlen, Gerüchen und Geschmack. Diese können als Erinnerungen oder als Konstrukt (Vorstellung) repräsentiert werden.
Internale Verhandlung
Verhandlungen zwischen inneren (konfligierenden) Teilen. Internale Verhandlungen finden nach dem Prinzip: Teilen -verändern - vereinen statt.
Interner Zustand
Momentaner, kognitiv-emotional-physiologischer Gesamtzustand, der auf das aktuelle Verhalten einer Person starken Einfluss hat.

Wir sind Mitglied in den führenden NLP-Verbänden und Organisationen



© Bernd Holzfuss - NLP Institut für WirkKommunikation