Begriff | Definition |
---|---|
Hyperästhesie |
Begriff aus der Neurologie, der eine Überempfindlichkeit für Berührungsreize beschreibt.
|
Hypermnesie |
Gedächtnisphänomen, bei dem sich der Hypnotisand an Ereignisse erinnert, die er nicht bewusst wahrgenommen hat oder die er bereits vergessen zu haben glaubte. Sie äußert sich in einer besonders ausgeprägten, lebendigen und detailreichen Erinnerungsfähigkeit an vergangene Erlebnisse. (Ggt: Amnesie)
|
Hypersensitivität |
Überempfindlichkeitsreaktionen des Organismus auf äußere Reize oder Stoffe. Dazu gehören Reaktion des Immunsystems auf Mikroorganismen, Umweltstoffe und Nahrungsmittelbestandteile ebenso wie Reaktionen auf physikalische Reize (z.B. Sonnenallergie)
|
Hypno-Talk | Hypnose-Sprache. Prozessorientierter Sprachstil auf der Basis des Milton-Modells unter Verwendung „kunstvoll vager“ Sprachmuster in einfühlsamer Sprechweise. Damit wird es dem Klienten ermöglicht, die vom Berater gezielt unspezifisch gewählten Formulierungen (Generalisierungen, Nominalisierungen, unspezifizierte Verben usw.) im Wege der transderivationalen Suche mit eigenem Inhalt zu füllen. |
Hypnose |
Eine bereits Jahrhunderte alte -und mittlerweile auch klinisch genutzte- Methode zum Erreichen einer hypnotischen Trance. Hypnose bezeichnet das Verfahren, während Trance für den Zustand steht, der durch Hypnose erreicht wird und der von einer vorübergehend veränderten Aufmerksamkeit und meist tiefer Entspannung gekennzeichnet ist. Im NLP flossen auch Elemente aus der Hypnose in diverse Formate ein, die Richard Bandler und John Grinder bei Dr. Milton Erickson modelliert haben. (Milton-Modell, Pene-Trance-Format, u.v.a.)
|
Hypnotherapie |
Therapie in Trance, in dessen Verlauf der Therapeut mit der Tiefenstruktur des Klienten in Kontakt kommt. Einschränkende Glaubenssätze und Wertefilter werden dabei weitestgehend umgangen und ermöglicht so eine schnelle und hochwirksamere Veränderung.
|
Hypnotische Sprachmuster |
Spezielle Formulierungen verbaler Äußerungen, bestehend aus sprachlichen Fragmenten, die in ihrer komplexen Form die internen Verarbeitungsmechanismen des Zuhörers nutzen, mit deren Hilfe bestimmte Vorstellungen und Reaktionen gezielt induziert werden. (Siehe auch Milton Modell)
|
Hypotaxie |
Mittlere Stufe hypnotischer Trance. Sie ist durch die eintretende Katalepsie, also Bewegungsunfähigkeit ohne entsprechende Suggestionen, gekennzeichnet. In der Hypnotherapie ist dieser Zustand für die meisten Anwendungen völlig ausreichend. Bei weiterer Entspannung und Vertiefung der Hypnose kann dieser Zustand in die Somnambulanz (Tiefentrance) übergehen.
|