Begriff | Definition |
---|---|
Halluzination |
Abweichung zwischen tatsächlich nachweisbaren Gegebenheiten und der subjektiven Wahrnehmung. Im klassischen Sinne bezeichnet sie eine Sinnestäuschung, die in zwei Varianten vorkommen kann:
- nicht Vorhandenes wahrnehmen (positive Halluzination)
- Vorhandenes nicht wahrnehmen (negative Halluzination)
Im NLP versteht man unter einer Halluzination den in der Komplexität der Oberflächen- und Tiefenstruktur der Sprache begründeten Vorgang, bei dem der Empfänger (Zuhörer) die durch den Sender (Sprecher) getligten Informationen selbst auffüllen bzw. interpretieren muss.
|
Händefalltest |
In der Hypnose häufig eingesetzter Suggestibilitätstest zur Überprüfung der Wirksamkeit der verwendeten Einleitungstechnik.
|
Handshake Induction | Handschlag-Induktion. Schnelle nonverbale Trance-Induktionen, die beim Händeschütteln des Klienten induziert wird. Sie ist die berühmteste schnelle nonverbale Induktionsform von Milton Erickson. Die Beherrschung der Methode erfordert ein Höchstmaß an Übung und Konzentration und ist von daher eher eine Fortgeschrittenen-Technik. |
Haptik / haptisch | Die wissenschaftliche Lehre über das Tastsinnessystem. Der Begriff "Haptik" entstand in Anlehnung an die Begriffe „Akustik“ und „Optik“, analog der akustischen oder optischen Wahrnehmung. Die haptische Wahrnehmung beschreibt den Prozess der Wahrnehmung von Umgebungsreizen durch aktives selbst initiiertes Erkunden mittels der Sinneszellen der Haut und der Tiefensensibilität. Über das tastende „Begreifen“ (im Sinne von Berühren) werden z.B. Form, Gewicht, Größe, Kontur, Textur, Struktur, Temperatur, Masse etc. eines Objekts mit Hilfe der Oberflächen- und Tiefensensibilität fühlbar. Im Unterschied dazu wird die Wahrnehmung mechanischer Reize aus der Umweld als passive Form des Spürens "Taktile Wahrnehmung" genannt. Grob vereinfacht könnte gesagt werden: Haptisch = Aktiv etwas selbst berühren, Taktil = Passiv selbst von etwas berührt zu werden. Im NLP beschreibt der Sammelbegriff "Kinästhetische Wahrnehmung" beide Formen synonym und auch gemeinsam mit den Bereichen der Gefühle und Emotionen. |
Heldenreise | Der amerikanische Mythenforscher Joseph Campbell hat das Motiv der Heldenreise als ein Grundmuster von Mythologien weltweit erforscht. Paul Rebillot entwickelte aus dem von Campbell dargestellten mythischen Zyklus den wirkungsvollen Selbsterfahrungsprozess der Heldenreise, indem er es mit Elementen der Gestalttherapie, dem Psychodrama, der systemischen Arbeit und der Generativen Trance nach Steven Gilligan zu einem psychologischen und initiatorischen Training weiterentwickelt hat. Dieses erlebnisorientierte Seminar erlangt seine tiefgreifende Wirkung durch vielfältige Erfahrungen, Übungen und Impact-Techniken. Die außerordentliche Kraft der Erfahrungen resultiert aus der Kombination dieser Methoden mit der Philosophie, die dieser Arbeit zu Grunde liegt und führt zu einem tieferen Verständnis des menschlichen Daseins und des eigenen Selbst.
|
Hemi-Sync |
Eine vom Robert A. Monroe-Institut entwickelte Klangtherapie, die es ermöglicht, Bewusstseinszustände zu verändern.
|
Heuristiken | Vergleichsweise einfache Denkstrategien, mit deren Hilfe Schlußfolgerungen gezogen werden, um mit begrenztem Wissen und wenig Zeit dennoch zu wahrscheinlichen Aussagen oder praktikablen Lösungen zu kommen. Diese sind meist zwar schneller, aber auch fehleranfälliger sind als langwierige und vergleichsweise komplizierte Algorithmen. In der Psychologie beschreiben sie verkürzte kognitive Operationen, deren Vorteil darin liegt darin, dass sie ressourcensparend zu Schlußfolgerungen führen, die in den meisten Lebenssituationen eine hinreichende Qualität besitzen. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass -gerade in komplexen Situationen- voreilige und systematisch verzerrte Schlüsse gezogen werden, die besonders dann unerwünscht sind, wenn es um Entscheidungen von größerer Tragweite geht. |
Hierarchie |
Ordnungsprinzip, in dem eine Rangfolge der Wertigkeit bzw. Wichtigkeit nach ihrer Relevanz auf- bzw. absteigend festgelegt ist. Im NLP spricht man auch von der Werte- und Kriterienhierarchie.
|
Hin Zu |
Metaprogramm, das einen Menschen definiert, der sich grundsätzlich dem zuwendet, was er erreichen will. (Ggt. Weg von)
|
Hirn-Hemisphären |
Die beiden Areale der Großhirnrinde (Neo-Cortex). Die Gehirnforscher Sperry und Ornstein entdeckten, dass sich in der rechten Gehirnhälfte die bildhaft-irrational-analogen Prozesse (Musik, Rhythmus, innere Bilder, etc.) vollziehen, während in der linken Hemisphäre die abstrakt-rational-digitalen Denkvorgänge (Logik, Analytik) stattfinden.
|
Ho'oponopono |
Eine althergebrachte hawaiianisch-schamanische Heilmethode zur Auflösung von Konflikten und Fehlverhalten innerhalb von Familien. Die Begriffsbedeutung kann mit "etwas richtig zu stellen", "etwas in Ordnung zu bringen", oder "Fehler wieder gutmachen" übersetzt werden. Ho'o bedeutet, "etwas zu tun", "etwas auslösen"; pono bedeutet ''gerade", "aufrecht", "ausgleichen"; ponopono bedeutet "Vollkommenheit". Ho'oponopono lässt sich auch mit "Der Weg zur Vollkommenheit" übersetzen. Die philosophische Lehre des Ho’oponopono sieht die Welt mit all seinen Elementen als verbundene Ganzheit, ungeachtet der gefühlten oder der realen Getrenntheit. Infolgedessen steht jedes Ereignis auch in Resonanz zum Selbst des Betrachters. Problematische Situationen lassen sich durch die Auflösung der innere Resonanz dazu klären.
|
Homeostasis |
Gleichgewicht. Die Stille der Gleichheit, ein Zustand der Stabilität.
|
homomorph | Strukturtreu. Begriff aus der Mathematik (Algebra), der gebraucht wird, wenn Elemente aus einer bestimmten Menge (X) sich in einer anderen Menge (Y) dergestalt abbilden, dass sich ihre Bilder auf struktureller Ebene ebenso verhalten, wie sich deren Urbilder in der Ausgangsmenge verhalten. Auch außerhalb dieses Kontextes werden strukturerhaltende Abbildungen als Homomorphismen bezeichnet. |
Humanismus | Menschlichkeit. Humanismus steht für viele verschiedene -zum Teil auch gegensätzliche- geistige Gesellschafts- und Bildungsideale in vielfältigen diachronischen Gestaltungsformen. Sämtliche unterschiedliche Ausformungen gehen ursprünglich auf das Bildungsideal der griechischen und römischen Antike zurück und zeichnen sich durch das Bewusstsein für die Würde des Menschen aus und stellen das Wohlergehen eines jeden einzelnen Menschen in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns. In der humanistischen Geisteshaltung gilt das Bestreben, jedem Menschen seine selbstbestimmte Persönlichkeitsentfaltung zu ermöglichen und die grundsätzlich optimistische Einschätzung, dass die Menschheit insgesamt imstande sein kann, gemeinsam zu einer besseren Existenzform zu finden. |
Huna |
Eine sehr weit verbreitete Interpretation der hawaiianischen Naturreligion mit psychologischen, religiösen und magischen Elementen. Ideen und Ansätze aus dem Huna finden sich auch in Weiterentwicklungen bzw. Abwandlungen einiger NLP-Formaten wieder.
|