NLP-Ausbildungen,
Seminare, Trainings

Shoja
NLP Glossar

Das große Wörterbuch des NLP

Hier haben wir ein sehr umfangreiches NLP-Fachlexikon zusammengestellt, das sowohl für NLP-Schüler wie auch für NLP-Trainer als gehaltreiches Nachschlagewerk genutzt werden kann.

Es befinden sich 25 Einträge in diesem Glossar.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Disney Strategie
Eine Technik, die von Walt Disney entwickelt und in seinem Unternehmen zur Kreativitätsentfaltung, zur Entwicklung von Visionen und Zielen sowie deren Realisation konsequent eingesetzt wurde. Sie ist ein Modell, in dem eine Idee oder eine Vision aus drei klar getrennten Positionen heraus betrachtet wird. Die Position des Träumers, des Realisten und des Kritikers. In der strikten Trennung der unterschiedlichen Positionen liegt das Geheimnis der Wirksamkeit dieses kreativen Prozesses. Für alle heutigen Anwender ist sie gute Methode, das Träumen wieder zu erlernen.
Dissoziation / Dissoziiert
Sich selbst von außen bei einer Handlung zusehen. Ein Menschen erlebt eine Situation in Form einer Erinnerung von außerhalb seines Körpers/seiner selbst, als würde er sie als Außenstehender Dritter erleben. Man kann sich selbst ins Gesicht sehen. Er ist physisch, mental und emotional nicht an dem Erleben beteiligt, sondern reagiert wie ein beobachtender Dritter. (Gegensatz: Assoziiert).
Dissoziiert sein
Trennung, Abspaltung. Eine globale Erfahrung wird innerlich in einzelne Komponenten zerlegt, wobei sich das Bewusstsein auf einzelne Komponenten ausrichtet und alle anderen ausblendet.

Doppelinduktion
Gleichzeitiges, nichtsynchrones Sprechen von zwei Personen aus unterschiedlichen Richtungen mit dem Ziel, bei dem oder den Hypnotisanden eine hypnotische Trance durch Verwirrung zu erzeugen.
Double bind

Doppelbindung. Der Begriff Double bind stammt aus der Kommunikationstheorie (auch: Beziehungsfalle, Doppelbindungstheorie, Pragmatische Paradoxie, Zwickmühle) und beschreibt eine von Gregory Bateson und Paul Watzlawick im Rahmen der Schizophrenieforschung elizitierten Theorie bei der Analyse pathologischer Verhaltensmuster.

Ein Double bind liegt vor, wenn ein Sprecher A in einer Aussage gleichzeitig zwei nicht miteinander zu vereinbarende Aufforderungen an einen von ihm emotional abhängigen Zuhörer B richtet. Aufgrund der asymmetrischen Beziehung zwischen A und B (z.B. Eltern - Kind) ist B nicht in der Lage, sich mit der paradoxen Handlungsanweisung kritisch auseinanderzusetzen bzw. die Absurdität der Äußerung nachzuweisen.

Auf die Aufforderung von A an B: „Sei jetzt spontan!”, kann dieser schon deshalb nicht mehr spontan reagieren, da B ja auf diese Weisung reagieren müsste, was aber nicht mehr spontan wäre. Die widersprüchlichen Anweisungen können sowohl durch verbale als auch durch nonverbale Mittel ausgedrückt werden (z.B. zustimmende Worte bei abweisendem Blick), ausschlaggebend für B ist das Fehlen jeglicher Fluchtmöglichkeit aus der Paradoxie.

Damed If You Do, Damed If You Dont. Solch gegensätzlichen Botschaften ohnmächtig ausgesetzt zu sein, kann zu schizophrenen Symptomen führen.

Dovetailing Outcomes

Verzahnung von Ergebnissen. Der Prozess, unterschiedliche Ziele (Outcomes) in Übereinstimmung zu bringen und Lösungen zu optimieren. Eine unerlässliche Basis für Win-Win-Verhandlungen.

Down-Time
Trancezustand, bei dem die Inputkanäle (Repräsentationssysteme) vollkommen nach innen fokussiert sind und die Aufmerksamkeit gänzlich auf die eigenen Gedanken und Gefühle gerichtet ist, während sie von inneren Prozessen absorbiert werden und kaum noch (bis auf wenige Ausnahmen) Sinnesreize für die außen statt findenden Ereignisse mehr wahrgenommen werden. Beispiel: Schlaf oder Hypnotische Trance. (Gegensatz: Up-Time).
Downwards Inflection
Gezieltes Absenken der Stimme zum Satzende hin.
Drug of Choice

Medikament der Wahl. Ein von Richard Bandler entwickeltes hypnotisches Format, das Reaktionen des Körpers hervorrufen kann, die mit dem durch (eingebildete...) Drogen ausgelösten Rauschgefühl vergleichbar sind. Dabei ist es nicht wichtig, ob man jemals Drogenerfahrungen gemacht hat, oder nicht. Dieses Format wurde und wird insbesondere dazu verwendet, Drogenabhängigen zu demonstrieren, dass sie die gleichen Erlebnisse auch ohne Drogen und deren negativen Effekten erleben können. Eine besonders starke Wirkung entfaltet das Format, wenn es zusammen mit Tieftrance Hypnose angewendet wird.

DVNLP
Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren. Der DVNLP e.V. wurde 1996 in Berlin als Verband der organisierten NLP-Anwender(Innen) und-Trainer(Innen) Deutschlands gegründet. Heute ist der DVNLP nicht nur der zweitgrößte Zusammenschluss in der Weiterbildungslandschaft Deutschlands, sondern auch der größte NLP-Verband Europas.

Wir sind Mitglied in den führenden NLP-Verbänden und Organisationen



© Bernd Holzfuss - NLP Institut für WirkKommunikation