Begriff | Definition |
---|---|
Calibrated loop | Kalibrierte Schleife. Eine sich wiederholende Sequenz in der Kommunikation zweier Personen. Eine Person sagt oder tut etwas, das die andere Person zum Anlass nimmt, mit einer spezifischen (oft Problem-)Physiologie (non-)verbal zu reagieren. Diese Reaktion veranlasst die erste Person wiederum Ihr Verhalten zu verstärken ... Diese Schleife kann so angelegt sein, dass beide Kommunikationspartner sich abwechselnd gegenseitig immer tiefer in bestimmte (meist negative) emotionale Zustände (z.B. Stuck State) bringen, ohne die dabei wirkenden Mechanismen der Kalibrierten Schleife zu erkennen. |
Chaining | Verketten. Ein aneinanderreihen unterschiedlicher emotionaler Zustände (Anker) zu einer Ankerkette. Der erste Anker kann dann wie ein Dominostein alle weiteren Anker auslösen, wenn die Ankerkette automatisiert wurde. |
Chaining Anchors | Anker verketten. (siehe dort) |
Change Future | Zukunfstsänderung. Visionsformat, zur Veränderung einer einschränkenden Vorstellung über ein Ereignis in einer als unsicher erlebten Vorstellung über die Zukunft. Das Gefühl von dem als unsicher vorgestellten Ereignis und dem Gefühl einem vorgestellten Erfolg wird ein auf der Zeitlinie in der Zukunft verschmolzen. |
Change History | Vergangenheitsänderung. Format zur Veränderung der internen Repräsentation eines vergangenen Erlebnisses durch das Verschmelzen von Ankern auf der Zeitlinie, um ressourcevolles Neuerleben zu ermöglichen. Verändert wird selbstverständlich nicht die inhaltlich tatsächlich geschehene Vergangenheit, sondern die internale Repräsentation dieser Erinnerung an die Vergangenheit im episodischen Gedächtnis. (R. Bandler: „Das Beste an der Vergangenheit ist, dass sie vergangen ist.“ und »Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben.«) Durch die Auflösung der negativen Erinnerung und der positiven Neubewertung der Vergangenheit wird die Erfahrung zu einer Quelle des ressourcevollen Lernens. |
Check |
Kontrolle, Überprüfung. Test einer Intervention. (z.B. Öko-Ceck)
|
Chomsky, Noam | Avram Noam Chomsky ( * 07.12.1928). Sprachwissenschaftler, Sozialphilosoph und emeritierter Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Chomskys linguistische Arbeiten hatten Konjunktur in der Pädagogik der 1970er Jahre. Seine Werke beeinflussten nicht nur das im NLP angewendete Meta-Modell der Sprache, sondern auch maßgeblich die Entwicklung der humanistischen Psychologie des 20.Jahrhunderts. |
Chunk | Klumpen, Brocken, Stück. Einheiten, Ordnungsgrößen, Gruppen oder Kategorien, die eine Klasse unterschiedlicher Elemente mit gleichen Kriterien umfasst.Der Begriff wurde 1956 von George A. Miller eingeführt und bezieht sich auf den Umfang der Kurzzeitgedächtnisspanne, die nach Miller 7±2 Chunks betragen soll. Heutige Erkenntnisse stützen diese starre Einteilung nicht mehr und differenzieren deutlich stärker zwischen der Kapazität und der Reizabhängigkeit. |
Chunk-down |
Runterchunken. Spezifizieren, Detailieren, Konkretisieren. Chunk-Down-Frage: Was für ein Typ von X genau?
|
Chunk-sideways |
Seitwärtschunken, Laterales chunken. Gleichordnung, Vergleichen, Analogien bilden.
|
Chunk-up | Hochchunken. Verallgemeinern, Generalisieren das "große Bild". Chunk-Up-Frage: In welche Gruppe gehört X ? |
Chunking | Wechseln von einer Ordnungsgröße zu einer anderen. Entweder zu einer höheren (Chunk-up), einer tieferen (Chunk-down) oder einer anderen (Chunk-sideways), um das Denken in die unterschiedlichen Größenkategorien zu lenken. |
Circle of Excellence |
Kreis der Perfektion. Format, um einen besonders ressourcevollen Zustand leicht zugänglich und wieder abrufbar zu machen. Der Circle of Excellence wird geankert und visuell (Vorstellung des Kreises), auditiv (Wort) und kinästhetisch (Geste) erlebt. Dazu gibt es zahlreiche Variationen. (siehe z.B. Moment of Excellence, State of Excellence usw. )
|
Coaching | Kutscher, Kutsche oder Wagen. Der Coach (Kutscher), ist eine begleitende Unterstützung für den Fahrgast (Coachee oder Klient), auf dem Weg zum Ziel. Coaching bedeuteut eine professionelle Begleitung und Unterstützung auf Zeit innerhalb klarer Grenzen mit auf ein Ziel ausgerichteten Regeln und Vereinbarungen. Coaching ist Klienten-, lösungs- und zielorientiert. Der Coach unterstützt seinen Klienten darin, seine Selbstwirksamkeitskomptenzen bestmöglichst zu entwickeln.Dabei können z.B. Stärken herausgearbeitet und/oder Widerstände oder störende Interferenzen abgebaut werden. |
Collapsing Anchors | Kollabierender Anker. (siehe dort) |