Begriff | Definition |
---|---|
Johari-Fenster |
Grafische Veranschaulichung der bewussten und unbewussten Persönlichkeits- und Verhaltensmerkmale von Menschen in der Wahrnehmung zwischen Selbst und Anderen, dargestellt in Form einer 2 x 2-Fenster-Matrix. Es ist ein Modell, welches Fremd- und Selbstbildphänomene findet und verstehbar macht. Dabei wird das "was ich weiß" mit dem "was die anderen wissen" kombiniert.
Die vier Fenster sind:
- "ich weiß es UND die anderen wissen es",
- "ich weiß es nicht, ABER die anderen wissen es",
- "ich weiß es ,ABER die anderen wissen es nicht", und
- "ich weiß es nicht UND die anderen wissen es auch nicht".
> Es wurde 1955 von den amerikanischen Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingham entwickelt. Aus Teilen beider Vornamen wurde der Name „Johari“ kreiert. Mit Hilfe des Johari-Fenster wird häufig der blinde Fleck im Selbstbild einer Person thematisiert.
|